News
|
Netzwerktechnik News :: Archiv 10/2005
[ Aktuelle Meldungen ] [ Archiv Übersicht ]
|
|
Geschrieben am 25.10.2005 von Mirko Kulpa

Gebäudeverkabelungen mit Fiber-to-the-Office (FTTO) benötigen im Bürobereich Switches, die den Anschluss von Endgeräten über Kupferkabel (RJ45) erlauben. Der VoIP-Hersteller snom arbeitet mit der MICROSENS GmbH zusammen, um die snom-Telefone auch in FTTO-Umgebungen zu etablieren.
Die Switches von MICROSENS unterstützen Pover over Ethernet (PoE) nach IEEE 802.3af. Die Verbindung zum LWL-Kabel wird über LC, VF-45 oder MT-RJ hergestellt.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 25.10.2005 von Mirko Kulpa

Linksys hat einen neuen Wireless Access Point vorgestellt. Der WAP54GPE wird vom Hersteller als "Wireless-G Exterior Access Point" bezeichnet. Das Gerät ist für den Ausseneinsatz vorgesehen. Der Outdoor-Access Point unterstützt IEEE 802.11g und 11b.
Die Spannungsversorgung kann über Power over Ethernet (PoE) erfolgen. Das Gehäuse des WAP54GPE ist nach Angaben des Herstellers wasserdicht. Angaben zur Schutzklasse habe ich bisher nicht gefunden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 24.10.2005 von Mirko Kulpa

Allnet bewirbt seine Powerline Bridge ALL168200 mit einer Bandbreite von 200 MBit/s. Das Gerät verfügt allerdings nur über einen 100 MBit/s-LAN-Port. Im Datenblatt ist von 80 MBit/s netto die Rede.
Das Gerät ist kompatibel zu HomePlug. Bis zu 15 Powerline-Adapter können zu einem Netz zusammengeschaltet werden.
Die Datenübertragung wird mit 56 Bit DES verschlüsselt. Die Konfiguration des ALL168200 erfolgt über ein Windows-Programm. Die Nutzung der Verbindung kann unabhängig vom verwendeten Betriebssystem erfolgen. Hier werden Linux und Mac OS X also nicht ausgegrenzt.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 20.10.2005 von Mirko Kulpa
Motorolas EZX Mobiltelefon Plattform basiert auf dem Betriebssystem Linux.
Harald Welte möchte mit dem OpenEZX-Projekt eine vollständig freie Software für Motorola-Handys entwickeln. Im Focus des Projektes stehen die Modelle A780, E680 und E680i.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 20.10.2005 von Mirko Kulpa
Der WRTSL54GS Media Storage Link Router von Linksys ist ein WLAN-Router. Der WRTSL54GS verfügt über vier LAN-Ports, einen WAN-Port und einen USB-Port. Die beiden Ethernet-Interface unterstützen 10 und 100 MBit/s. Der USB-Port kann zum Anschluss von USB-Flash oder Festplatten genutzt werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 20.10.2005 von Mirko Kulpa
Von den Entwicklern wurde die Version 0.10.13 des Sniffers Ethereal veröffentlicht. Die Version behebt Probleme in einer Reihe von Decodes für Protokolle wie ISAKMP, RSVP, X11 und NCP. Eine Reihe von Sicherheitsproblemen wurden mit der aktuellen Version ebenfalls behoben.
Der Installer enthält jetzt WinPcap in der Version 3.1.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 20.10.2005 von Mirko Kulpa

Der NOXON 2 audio von TerraTec Electronic ist ein Wirless-Audioplayer für die Wiedergabe von MP3s und Web-Radio-Streams. Der NOXON 2 audio kann sich in Funknetze nach IEEE 802.11g einbuchen und unterstützt auch den ad-hoc Mode.
Über eine USB-Schnittstelle kann eine externe Festplatte an den Player angeschlossen werden. Der NOXON 2 audio spielt die Audioformate MP3 und WMA mit bis zu 320kBit/s ab.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 20.10.2005 von Mirko Kulpa
Network Chemistry hat den freien Bluetooth-Scanner BlueScanner veröffentlicht. BlueScanner ist eine Software, zum Aufspüren von Bluetooth-Geräten wie Handys, Headsets und PDAs. Die Software arbeitet ähnlich wie die bekannten Tools Kismet oder Netstumbler bei WLAN.
BlueScanner arbeitet unter Windows XP. Der Bluetooth-Adapter muss vom internen XP-Treiber unterstützt werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 18.10.2005 von Mirko Kulpa
Mit VirtualWiFi von Microsoft ist es möglich, mit einer WLAN-Karte mehere logische WLAN-Karten zu simulieren. Diese virtuellen Karten können sich auch in unterschiedliche Wireless LANs einbuchen.
Es ist auch möglich zusätzlich zu einer Verbindung zu einem Access Point noch eine ad-hoc-Verbindung aufzubauen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 17.10.2005 von Mirko Kulpa

Das ALL7007 Firewall Gateway von Allnet ist eine kleine Firewall mit drei Netzwerk-Ports. WAN, LAN und DMZ stehen zur Verfügung. Neben NAT und Stateful Packet Inspection (SPI) verfügt die ALL7007 über ein Intrusion Detection System (IDS).
Der interne Virenscanner der ALL7007 kann über CLAMAV.net kostenlos aktualisiert werden. Der Mailscanner der Firewall kann so Mails mit aktuellen Signaturen auf Viren überprüfen. Über den VPN-Server können gesicherte Verbindungen aufgebaut werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 17.10.2005 von Mirko Kulpa

Das Design des Shuttle XPC System M1000 lehnt sich an HiFi-Komponenten an. Das Gerät soll sich nahtlos ins HiFi-Rack integrieren lassen. Der M1000 ist nicht wie sonst bei Shuttle ein Barebone, sondern ein kompletter PC. Die CPU liefert Intel, die Grafik kommt von Nvidia.
Das Gerät kann mit zwei TV-Tunern bestückt werden. Als Software wird Microsofts Windows XP Media Center Editon geliefert.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 17.10.2005 von Mirko Kulpa

Der Berliner Hersteller AVM hat eine neue FRITZ!Box vorgestellt. Die FRITZ!Box 2070 integriert ADSL-Modem, Router, 4-Port-Switch und eine USB-Hostanschluss. An den USB-Port kann ein Speicherstick, ein Drucker oder eine externe Festplatte angeschlossen werden. Die Geräte können von allen Stationen im Netzwerk genutzt werden. Das ADSL-Modem unterstützt den Standard ADSL2+ mit bis zu 8 MBit/s.
Ein DHCP-Server in der Box versorgt die Clients mit einer IP-Konfiguartion. Die 2070 unterstützt die Betriebssysteme Windows, Linux und Mac OS X.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 16.10.2005 von Mirko Kulpa

Der WAS-4002 von Level One ist ein Antennen Splitter für WLAN nach IEEE 802.11a. Das Gerät arbeitet also im 5,8 GHz-Band. Der Anschluss der Antennen und des Access Points erfolgt über N-female Stecker.
Der WAS-4002 arbeitet bis zu einer Sendeleistung von 2 Watt und ist in einem wasserdichten Gehäuse untergebracht.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 16.10.2005 von Mirko Kulpa
Der neue PowerLine-Adapter ALL1685 von Allnet überträgt bis zu 85 MBit/s über das Stromnetz. Die LAN-Anbindung erfolgt über einen 10/100-Ethernet-Port. Das Gerät arbeitet als Ethernet-Bridge.
Die Daten werden mit 56 Bit DES verschlüsselt. Bis zu 15 ALL1685 können zu einem Netz zusammengeschaltet werden.
Je nach Beschaffenheit der Elektroinstallation, kann der Einsatz eines Phasenkopplers notwendig sein.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 15.10.2005 von Mirko Kulpa

Größere Installationen von Taps werden schnell unübersichtlich. Die Verkabelung von Netzwerkverbindungen und Stromversorgung erfordert jede Menge Kabel in den Racks.
Von NetOptics gibt es nun ein Netzteil, dass bis zu 24 GigaBit Taps des Herstellers mit Strom versorgt. Das PWR12VU-350 kann 12 Taps redundant mit Strom versorgen. 24 Taps können mit je einem Anschluss gespeist werden. Das Netzteil benötigt lediglich eine Höheneinheit.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 14.10.2005 von Mirko Kulpa

Die MiniStation erweitert das Festplattenangbot von Buffalo um weitere Modelle. Die beiden Ausführungen HD-PHS40U2/UC und HD-PHS80U2/UC verfügen über 40 bzw. 80 GB Speicherplatz. Die kleinen externen Festplatten sind besonders schockresistent.
Die Festplatten werden über USB 2.0 mit dem Hostsystem verbunden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 14.10.2005 von Mirko Kulpa

Der WUSBF54G von Linksys ist ein Wireless-G USB Network Adapter mit Wi-Fi Finder. Der WUSBF54G wird mit einer USB 2.0-Schnittstelle mit dem Computer verbunden. Der WLAN-Adapter ist kompatibel mit den Standards IEEE 802.11g und 802.11b. Der USB-Adapter unterstützt WEP und WPA.
Die Sendeleistung des WUSBF54G gibt Linksys mit 18 dBm bei 802.11b und 16 dBm bei 802.11g an. Die Eingangsempfindlichkeit des Sticks liegt bei -84 dBm (11b) bzw. -73 dBm (11g).
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 09.10.2005 von Mirko Kulpa

Mit den Modellen 7985G, 7941G und 7961G hat Cisco drei neue VoIP-Telefone vorgestellt.
Das Cisco 7985G ist ein Desktop-Video-Telefon. Es vereint Kamera, LCD-Bildschirm, Lautsprecher und Tastatur in einem Gerät. Das 7985G arbeitet mit Ciscos Cisco Call Manager zusammen.
Die Modelle 7941G und 7961G verfügen über ein hochauflösendes Display und unterstützen den IEEE PoE-Standard 802.3af.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 02.10.2005 von Mirko Kulpa
AVM hat die Firmware Version 14.03.85 für die FRITZ!Box Fon WLAN 7050 veröffentlicht. Mit der neuen Version wurde das Codec iLBC und neue Leistungsmerkmale wie Fangen (MCID) eingeführt.
Anwender mit QSC-Internettelefonie-Zugang sollten die neue Firmware nicht auf ihre Fritz-Box spielen. Laut AVM macht die Firmware Probleme mit QSC.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 02.10.2005 von Mirko Kulpa
Cisco hat für 12,5 Mio US-Dollar die Firma Nemo Systems übernommen. Nemo entwickelt schnelle Speicherchips für Netzwerkkomponenten. Die von Nemo entwickelten Speicher arbeiten mit der Performance von SRAM, erreichen aber eine Packungsdichte wie sie bei DRAM üblich ist.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|