Netzwerkanalyse, Fehlersuche, Testberichte
Home / News
Netzwerkanalyse
Grundlagen
Verkabelung
Erste Schritte
Baselining
Let's sniff
Tools
Auswerten/Filtern
Typische Probleme 1
Typische Probleme 2
Sicherheit
Bücher
Tutorials
Cacti
DSL einrichten
DynDNS einrichten
m0n0wall | pfSense
Nmap
VirtualBox
Wireshark
FAQ
Know How
Testberichte
Hardware-DB
Netzwerklexikon
Links / Service
Suche
Kontakt
Impressum
Feedback
Sitemap
Know How

Iperf als Dienst einrichten

Um einen Iperf-Server dauerhaft auf einem Linux-System zu aktivieren, muss man Iperf als Service konfigurieren. Dieser Artikel beschreibt das Vorgehen zur Konfiguration des Iperf-Servers und den Test des Services.

Voraussetzungen

Damit Iperf als Service einrichten können, muss Iperf zunächst installiert werden. Das wird in der Regel über die Paketverwaltung eures Linux-Systems erfolgen:

# apt install iperf3
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
iperf3 is already the newest version (3.9-1build1).
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 24 not upgraded.

Für einen ersten Funktionstest startet ihr den Iperf-Server in einem Fenster und greift aus einem weiteren Fenster auf den Server auf localhost zu. Zuerst die Ausgaben des Servers:

# iperf3 -s
-----------------------------------------------------------
Server listening on 5201
-----------------------------------------------------------
Accepted connection from ::1, port 53638
[  5] local ::1 port 5201 connected to ::1 port 53644
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate
[  5]   0.00-1.00   sec  1.78 GBytes  15.3 Gbits/sec
[  5]   1.00-2.00   sec  2.33 GBytes  20.0 Gbits/sec
[  5]   2.00-3.00   sec  2.51 GBytes  21.5 Gbits/sec
[  5]   3.00-4.00   sec  2.46 GBytes  21.1 Gbits/sec
[  5]   4.00-5.00   sec  2.53 GBytes  21.7 Gbits/sec
[  5]   5.00-6.00   sec  2.57 GBytes  22.0 Gbits/sec
[  5]   6.00-7.00   sec  2.63 GBytes  22.6 Gbits/sec
[  5]   7.00-8.00   sec  2.67 GBytes  22.9 Gbits/sec
[  5]   8.00-9.00   sec  2.87 GBytes  24.6 Gbits/sec
[  5]   9.00-10.00  sec  2.84 GBytes  24.4 Gbits/sec
[  5]  10.00-10.04  sec   111 MBytes  22.2 Gbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate
[  5]   0.00-10.04  sec  25.3 GBytes  21.6 Gbits/sec                  receiver

Und so in etwa sollten die Ausgabe in Client-Fenster ausschauen:

# iperf3 -c localhost
Connecting to host localhost, port 5201
[  5] local ::1 port 53644 connected to ::1 port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
[  5]   0.00-1.00   sec  1.89 GBytes  16.2 Gbits/sec    0   1.25 MBytes
[  5]   1.00-2.00   sec  2.31 GBytes  19.8 Gbits/sec    0   1.75 MBytes
[  5]   2.00-3.00   sec  2.53 GBytes  21.7 Gbits/sec    0   1.75 MBytes
[  5]   3.00-4.00   sec  2.47 GBytes  21.2 Gbits/sec    0   2.31 MBytes
[  5]   4.00-5.00   sec  2.53 GBytes  21.7 Gbits/sec    0   2.43 MBytes
[  5]   5.00-6.00   sec  2.55 GBytes  21.9 Gbits/sec    0   3.68 MBytes
[  5]   6.00-7.00   sec  2.66 GBytes  22.8 Gbits/sec    0   3.68 MBytes
[  5]   7.00-8.00   sec  2.69 GBytes  23.1 Gbits/sec    0   3.68 MBytes
[  5]   8.00-9.00   sec  2.85 GBytes  24.5 Gbits/sec    0   3.68 MBytes
[  5]   9.00-10.00  sec  2.83 GBytes  24.3 Gbits/sec    0   3.68 MBytes
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
[  5]   0.00-10.00  sec  25.3 GBytes  21.7 Gbits/sec    0             sender
[  5]   0.00-10.04  sec  25.3 GBytes  21.6 Gbits/sec                  receiver

Damit hätten wir die grundlegende Funktion von Iperf3 auf unserem Linux-System geprüft.

Iperf-Service einrichten

Um einen neuen Service für den Systemd anzulegen, erstellen wir eine passende Datei im Verzeichnis /etc/systemd/system/

cat /etc/systemd/system/iperf3.service

[Unit]
Description=Iperf3 Server
After=network.target

[Service]
Type=simple
ExecStart=/usr/bin/iperf3 -s -p 4711

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Gegebenenfalls müsst ihr den Pfad zu Iperf-Binary anpassen. Der Port auf dem Iperf hören soll kann hier ebenfalls angepasst werden. Ohne Angabe der Option -p läuft Iperf3 auf Port 5201. Damit der systemd unsere Konfigurationsdatei einliest, muss er neu gestartet werden. Danach wird der Dienst enabled damit er beim Booten automatisch gestartet wird. Das dritte Kommando startet den unseren neu konfigurierten Iperf-Service.

sudo systemctl daemon-reload

sudo systemctl enable iperf3

sudo systemctl start iperf3

Jetzt sollte der Dienst laufen. Schauen wir mal nach

# systemctl status iperf3
  iperf3.service - Iperf3 Server
     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/iperf3.service; enabled; vendor preset: enabled)
     Active: active (running) since Wed 2023-01-18 19:36:17 CET; 24s ago
   Main PID: 134909 (iperf3)
      Tasks: 1 (limit: 4538)
     Memory: 600.0K
        CPU: 4ms
     CGroup: /system.slice/iperf3.service
             -- 134909 /usr/bin/iperf3 -s -p 4711

Jan 18 19:36:17 foobar systemd[1]: Started Iperf3 Server.

Zeit für den Test mit einem Iperf3-Client:

# iperf3 -c localhost -p 4711
Connecting to host localhost, port 4711
[  5] local ::1 port 50474 connected to ::1 port 4711
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
[  5]   0.00-1.00   sec  2.42 GBytes  20.8 Gbits/sec    0   1.44 MBytes
[  5]   1.00-2.00   sec  2.23 GBytes  19.1 Gbits/sec    0   1.94 MBytes
[  5]   2.00-3.00   sec  2.37 GBytes  20.3 Gbits/sec    0   2.12 MBytes
[  5]   3.00-4.00   sec  2.43 GBytes  20.8 Gbits/sec    0   2.31 MBytes
[  5]   4.00-5.00   sec  2.74 GBytes  23.5 Gbits/sec    0   2.43 MBytes
[  5]   5.00-6.00   sec  2.73 GBytes  23.5 Gbits/sec    0   3.93 MBytes
[  5]   6.00-7.00   sec  2.94 GBytes  25.3 Gbits/sec    0   3.93 MBytes
[  5]   7.00-8.00   sec  2.85 GBytes  24.5 Gbits/sec    0   3.93 MBytes
[  5]   8.00-9.00   sec  2.55 GBytes  21.9 Gbits/sec    0   3.93 MBytes
[  5]   9.00-10.00  sec  2.55 GBytes  21.9 Gbits/sec    0   3.93 MBytes
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
[  5]   0.00-10.00  sec  25.8 GBytes  22.2 Gbits/sec    0             sender
[  5]   0.00-10.04  sec  25.8 GBytes  22.1 Gbits/sec                  receiver

Unser Iperf3-Server ist einsatzbereit. Ohne weitere Vorkehrungen ist der Iperf-Server nun auf allen Netzwerkschnittstellen (IPv4 und IPv6) aktiv und somit zum Beispiel bei Systemen in einer public Cloud auch aus dem gesamten Internet erreichbar. Eine Firewall wie iptables kann die Zugriffe bei Bedarf eingrenzen.

Links zu Iperf

Aktuelle Artikel
Offene Ports - was ist das eigentlich?
Grundlagen zu UDP- und TCP-Port, offenen Ports und der Nutzung von netstat unter Linux und Windows

Iperf als Service konfigurieren
Der Artikel beschreibt wie sich Iperf3 auf einem Linux-System als Dienst einrichten lässt, um so einen permanenten Iperf-Server zu betreiben.

JPerf - grafische Oberfläche für iperf
Mit iperf kann die Übertragungsgeschwindigkeit von Netzwerken gemessen werden. JPerf ist eine grafische Oberfläche für iperf. Der Artikel beschreibt die Messung mit TCP und UDP und gibt Anregungen zur Fehlersuche bei Performanceproblemen.

Alle Artikel...
Neue Tutorials
Prometheus Node Exporter
Mit dem Prometheus Node Exporter lassen sich viele interessante Metriken von Linux-Servern auslesen. Die so gewonnenen Daten können in Prometheus gespeichert werden und mit Grafana in Dashboards anschaulich visualisiert werden.

VPN mit der FritzBox
Die Fritz!Box von AVM unterstützt den Aufbau von VPN-Verbindungen mit dem Protokoll IPsec. AVM stellt dafür die Windows-Software FRITZ!Fernzugang zur Verfügung. Das Tutorial beschreibt die Konfiguration eines VPNs mit der AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7270.

Virtuelle Netze mit VMware Server
VMware Server bietet drei Arten der virtuellen Vernetzung für ein Gastsystem an: Bridged Networking, Network Address Translation (NAT) und Host-only Networking. Das Tutorial beschreibt die Möglichkeiten der einzelnen Betriebsarten und deren Konfiguration.

Alle Tutorials...
Neue Testberichte
Net Optics iBypass Switch
Der iBypass von Net Optics ist Bypass Switch zum unterbrechungsfreien Einschleifen eines Intrusion Prevention Systems.

ePowerSwitch-4
Der ePowerSwitch-4 ist eine Schuko-Steckdosenleiste mit Ethernet-Interface und integriertem Webserver. Über einen Browser lassen sich die vier Schuko-Steckdosen über das Netzwerk schalten.

Alle Testberichte...

 

 
© 2004-2023, network lab - we make your net work - Netzwerkforum
aktualisiert am 18.01.2023