News
|
Netzwerktechnik News :: Archiv 08/2005
[ Aktuelle Meldungen ] [ Archiv Übersicht ]
|
|
Geschrieben am 29.08.2005 von Mirko Kulpa
LevelOne hat unter der Bezeichnung FNS-1000 eine kleinen NAS-Server auf den Markt gebracht. Der FNS-100 bietet Platz für eine 3,5"-Festplatte mit einer Kapazität von bis zu 400 GB. Über eine USB-Port kann eine weitere Festplatte oder ein USB-Stick an den NAS-Server angeschlossen werden.
Die Netzwerkverbindung wird über einen 10/100-Port hergestellt. Die NAS-Box unterstützt die Protokolle CIFS/SMB und FTP.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 25.08.2005 von Mirko Kulpa

Der DV-DH1000W von Hitachi verfügt über eine Festplattenkapazität von einem Terabyte. Der Recorder kann zwei HDTV-Programme gleichzeitig aufzeichnen. Der interne DVD-Brenner beschreibt DVD-RAM, DVD-RW und DVD-R.
Für die Wiedergabe bietet der Festplattenrecorder HDMI 1080i.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 25.08.2005 von Mirko Kulpa

Aus der Partnerschaft von Netgear und Flarion ist der Mobile Broadband Router MBR814 entstanden. Zusätzlich zu LAN und WAN (802.11g) verfügt der Router über WWAN-Interface. Dabei kommt die von Flarion entwickelte FLASH-OFDM-Technologie zum Einsatz. FLASH-OFDM steht für Fast Low-latency Access with Seamless Handoff - Orthogonal Frequency Division Multiplexing. Diese Technik ermöglicht Download-Raten von bis zu 3,2 MBit/s. Typischerweise sollen zwischen 1 und 1,5 MBit/s möglich sein.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 22.08.2005 von Mirko Kulpa
Netgear einen neuen Switch mit Power over Ethernet (PoE) vorgestellt. Der FS116P verfügt über 16 Fastethernet-Ports. 8 dieser Anschlüsse unterstützen PoE gemäß IEEE 802.3af. Die restlichen 8 Interface sind normale 10/100 Ports. Der FS116P verfügt über keine Management-Funktionen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 22.08.2005 von Mirko Kulpa
Der artem ComPoint Butterfly von Funkwerk Enterprise Communications ist ein WLAN Access Point. Die Version 2.0 der Firmware rüstet den mobilen Access Point mit WPA aus. Der artem ComPoint Butterfly unterstützt jetzt WPA PSK und WPA RADIUS. Zusätzlich kann der AP mit der neuen Firmware auch im Client Mode betrieben werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 17.08.2005 von Mirko Kulpa

Die FRITZ!Box WLAN 3070 ist verfügbar. Die neueste Box des Berliner Herstellers wird mit voreingestellter WPA-Verschlüsselung ausgeliefert. WPA2 wird ebenfalls unterstützt. Der AVM USB-Stick Stick&Surf kann automatisch die WLAN-Einstellungen der 3070 übernehmen. Unter Nutzung von 802.11g++ sind bis zu 125 Mbit/s auf der Funkstrecke möglich. Ein USB-Anschluss ermöglicht den Anschluss von Festplatte oder Drucker.
Über einen Schalter an der Rückseite des Routers kann der WLAN-Teil abgeschaltet werden. Für Clients stehen vier LAN-Ports zur Verfügung.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 17.08.2005 von Mirko Kulpa
Auf der Website der FCC findet sich ein neuer WLAN-Router von Linksys: WRT54GX2 with SRX200. Der Wireless Router nutzt die MIMO-Technologie zur Verbesserung der Übertragungsleistung. Linksys verbaut im WRT54GX2 das Airgo Networks AGN0922AR-01 True MIMO Chipset.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 16.08.2005 von Mirko Kulpa

Die Version 2005-08-R1 des Wireless Scanners Kismet beseitigt einige Sicherheitslöcher in der Software. Unter anderem werden Probleme mit dem Handling von Sonderzeichen in der SSID beseitigt. Ein Integer Underflow in der Data Frame Dissection soll laut einem Defcon-Vortrag das Ausführen von Code erlauben. Diese Problem wird ebenfalls behoben.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 16.08.2005 von Mirko Kulpa

Vom finnischen Hersteller Qtek kommt die beiden neuen Smartphones 8300 und 8310. Die Telefone basieren auf der Plattform HTC Tornado. Der Hersteller gibt für beide Modelle die selben technischen Daten an. Vermutlich ist nur das Gehäuse unterschiedlich. Das Display hat eine Auflösung von 240 x 320 Pixeln. Die Quad-Band-Handys unterstützen GSM, GPRS und EDGE in den Bändern 850, 900, 1800 und 1900 MHz. Als Datenschnittstellen bieten das Qtek 8300 und 8310 USB, IrDA, Bluetooth und WLAN (Wi-Fi).
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 15.08.2005 von Mirko Kulpa
Die Firma Video Without Boundaries (VWB) hat ihr neues Media Center MediaREADY 5000 vorgestellt. Für eigene Aufnahmen (PVR) steht eine Festplatte mit einer Kapazität von 120 GB zur Verfügung. Das optische Laufwerk kann MP3, MPEG2 und MPEG4 von CD, DVD, VCD und SVCD wiedergeben. DVD+RW können selber beschrieben werden.
Als digitale Schnittstellen stehen Ethernet LAN, USB und Firewire zur Verfügung. Über einen PCMCIA-Slot kann eine WLAN-Karte (IEEE 802.11g/b) nachgerüstet werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 12.08.2005 von Mirko Kulpa
Der Logfile Analyzer AWStats hat bis zur Version 6.4 eine schwere Sicherheitslücke. Über manipulierte Referer in den Zugriffen auf einen Webserver kann Code eingeschleust werden. Der Angreifer benötigt dazu keinen Zugriff auf AWStats. Der Code wird durch einen normalen Zugriff auf eine Webseite in das Log des Webservers geschrieben. AWStats liest dann später das Logfile und interpretiert den manipulierten Referer.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 11.08.2005 von Mirko Kulpa

Unter der Bezeichnung WAB-2000 bietet LevelOne einen IEEE 802.11a/b/g Mesh Outdoor Access Point an. Mit dem WAB-2000 lassen sich vermaschte Funknetzte aus bis zu 40 Knoten (Nodes) aufbauen. Über Turbo A und Super G sind bis zu 108 Mbps Datenübertragungsrate realisierbar.
Das Gerät operiert gleichzeitig im Access Point-, Bridge oder Repeater-Modus. Die Stromversorgung der Nodes kann über PoE erfolgen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 11.08.2005 von Mirko Kulpa
Die Telekom hat angekündigt ihre Angebote im Festnetz und Mobilfunk zu verzahnen. Der Handy-basierte Festnetzersatz wird ja von O2 schon angeboten. Nun will auch die Telekom in diesem Markt mitmischen. Ob die neuen Produkte der Telekom lediglich auf GSM basieren oder zum Beispiel auf auf UMA aufsetzen, ist bisher nicht bekannt.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 11.08.2005 von Mirko Kulpa

Mit dem CF110 gibt es wieder ein schlankes Slider Phone von Siemens. Das Telefon ist nur 18 mm dick und wiegt 76,5 Gramm. Das TFT-Farbdisplay des CF110 hat eine Auflösung von 130 x 130 Pixeln und zeigt 65.535 Farben an.
Der Standardakku versorgt das Mobiltelefon für 220 Stunden Standby oder 5 Stunden Gesprächszeit mit Energie. Ein USB- und eine serielle Schnittstelle verbinden das Handy zum Beispiel mit einem Notebook.
Das CF100 ist ein Triband-Gerät für GSM 900, 1800 und 1900. Es unterstützt EGSM, GPRS Klasse 10 und CSD.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 11.08.2005 von Mirko Kulpa
Die Firmware Version 4.0 für das snom 360 bringt eine Reihe von Neuerungen.
Die Interoparabilität mit einer Reihe von SIP-Providern wurde verbessert. Das snom 360 kann jetzt ohne komplizierte Konfiguration mit vielen Providern betrieben werden.
Über die Unterstützung der IETF-Spezifikation Bridged-Line Appearance (BLA) kann das snom 360 bis zu 12 Leitungen verwalten. Die Leitungen können bei unterschiedlichen Providern sein.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 10.08.2005 von Mirko Kulpa
Es gibt acht neue Plugins für den Security Scanner Nessus. Die Plugins überprüfen das Target auf aktuelle Windows-Schwachstellen. Einige Sicherheitslücken erlauben es einem Angreifer administrative Rechte auf dem Zielsystem zu erlangen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 10.08.2005 von Mirko Kulpa

Der NSLU2 von Linksys ist ein kleiner NAS-Server für USB-Festplatten. Über den NSLU2 kann der Inhalt der Platten im Netzwerk verfügbar gemacht werden. Bisher mussten die USB-Festplatten dazu mit dem Dateisystem ext3 formatiert sein. Für Linux-User ist das kein Problem. Für Benutzer von Windows ist ext3 dagegen etwas unhandlich.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 10.08.2005 von Mirko Kulpa

Der AG-225H von Zyxel ist ein kombinierter WLAN-Adapter und WLAN-Detektor. Über einen USB-Port kann der AG-225H mit einem PC oder Notebook verbunden werden. In dieser Betriebsart kann der Adapter als WLAN-Client genutzt werden. Es werden alle drei WLAN-Standards IEEE 802.11b, 802.11g und 802.11a unterstützt. Ist der Adapter mit einem USB-Port verbunden, wird auch der kleine Akku des AG-225H geladen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 10.08.2005 von Mirko Kulpa

Zyxel hat das Wireless-Telefon P-2000W überarbeitet. Die Version des WiFi-Phones unterstützt allerdings auch nur WEP für die Sicherung der WLAN-Verbindung. WPA oder WPA2 sucht der Nutzer vergeblich. Beim WLAN ist es auch bei IEEE 802.11b geblieben. Auch die Akkulaufzeit ist mit 24 Stunden Standby nicht überragend.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 09.08.2005 von Mirko Kulpa
SANE steht für Scanner Access Now Easy. Das SANE-Projekt entwickelt Software für den Zugriff auf Scanner über das Netzwerk. In der aktuellen Version der Backends wurden die Treiber für Geräte von Canon, Epson und Mustek überarbeitet.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 09.08.2005 von Mirko Kulpa

Die Jungs von LinksysInfo.org haben auf den Seiten der FCC ein neues Produkt von Linksys entdeckt. Das Cordless Internet Telephony Kit CIT200 besteht aus einem USB-Dongle und einem drahtlosen Telefon. Das VoIP-Telefon arbeitet bei einer Frequenz von 1,9 GHz. Im Schreiben der FCC werden die Produktbezeichnungen CIT200 und CIT200H verwendet.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 08.08.2005 von Mirko Kulpa

Das W550i Walkman von Sony Ericsson ist auf die Wiedergabe von Musik spezialisiert. Neben der Möglichkeit gespeicherte Titel wiederzugeben, verfügt das Mobiltelefon auch über ein FM-Radio. Ein Stereokopfhörer ist im Lieferumfang enthalten. Das Display des W550i hat eine Auflösung von 176x220 Pixeln und stellt 262.000 Farben dar.
Das Handy unterstützt die Standards GSM 1800, GSM 1900 und GSM 900.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 08.08.2005 von Mirko Kulpa

Der Herforder Hersteller antrax kombiniert in der Watchbox-GSM einen Watchdog-Timer und eine GSM-Schaltbox. Die Box wird zwischen Steckdose und dem zu steuernden Gerät installiert. Der Watchdog kann den Server bzw. PC über eine serielle Verbindung überwachen. Meldet sich der Server nach einer festgelegten Zeit nicht, kann die Watchbox einen Reset durchführen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit das Gerät über das GSM-Netz zu steuern. Die Watchbox muss dazu mit einer SIM-Karte ausgestattet werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 08.08.2005 von Mirko Kulpa

Die Mobilfunk-Gateways Ecotel VoIP von Vierling verbinden die Internettelefonie mit dem GSM-Mobilfunknetz. Die zwei Ausführungen verfügen über zwei bzw. acht GSM-Kanäle. Ein beliebige Anzahl von Gateays kann über eine zentrale Software verwaltet werden. Die verwendeten GSM-Module sind für alle Funknetze geeignet (850, 900, 1.800, 1.900 MHz). Das Gateway kann bis zu 8 SIM-Karten aufnehmen. Auf der VoIP-Seite unterstützt Ecotel das Signalisierungsprotokoll SIP.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 08.08.2005 von Mirko Kulpa

Das neue Klapphandy A910 von Motorola basiert auf Linux. Für die drahtlose Kommunikation beherrscht das A910 mit GSM, GPRS, WLAN 802.11b/g und Bluetooth alle wichtigen Techniken. Für den problemlosen Übergang zwischen GSM und WLAN unterstützt das Mobiltelefon UMA. Das Tri-Band-Handy ist für GSM, GPRS und EDGE geeignet.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 07.08.2005 von Mirko Kulpa

Allnet hat unter der Bezeichnung ALLSOUND einen Wireless Digital Audio Player angekündigt. Der ALLSOUND kann MP3-Dateien und Webradio-Streams wiedergeben. Die Streaming Box erlaubt den Zugriff auf UPnP-fähige Mediaserver. ALLSOUND ist mit WLAN nach IEEE 802.11g ausgestattet. Die Bruttodatenrate von 54 MBit/s sollte für Audio-Streaming ausreichend sein.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 07.08.2005 von Mirko Kulpa

Der Hersteller SMC bringt günstige Switche zur Gigabit-Migration für Unternehmen und SoHo auf den Markt. Die vier neuen Modelle verfügen über 5, 8, 16 bzw. 24 10/100/1000Base-TX Ports. Die Switche der EZ Switch Baureihe arbeiten mit einem internen Netzteil und können auch in ein Rack eingebaut werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 07.08.2005 von Mirko Kulpa

Das UMTS-Handy TS921 von Toshiba wird in Deutschland momentan exclusiv von Vodafone angeboten. Das Mobiltelefon verfügt über zwei Farbdisplays und eine integrierte Digitalkamera. Der Li-Ionen-Akku mit 1000 mAh reicht für 270 Stunden Standby oder 6 Stunden Gesprächszeit.
Bluetooth, Infrarot (IRDA) und USB schaffen die Verbindung zu Headset, Freisprecheinrichtung oder Notebook. Neben UMTS unterstützt das TS921 auch GPRS.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 07.08.2005 von Mirko Kulpa

Der Linksys WMCE54AG ist ein Wireless Media Center Extender. Mit ihm können Sie drahtlos auf einen Windows Media Center PC zugreifen. Der WMCE54AG arbeitet in Funknetzten nach IEEE 802.11a und g. In dicht besiedelten Gebieten kann so problemlos auf das 5 GHz-Band ausgewichen werden.
Über den Wireless Media Center Extender können Filme, Bilder, Musik und Radiosendungen abgespielt werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 07.08.2005 von Mirko Kulpa

Der chinesische Hersteller PePLink bietet zwei Single Board Computer (SBC) an. Die Platinen arbeiten mit einer ARM9-kompatiblen CPU und sind für den Einsatz unter Debian GNU/Linux geeignet. Die Ausführung MANGA SBC-WINTI verfügt über einen 10/100 Ethernet Port und einen MiniPCI Slot. Als Speicher sind 2 x 8 MB FLASH und 32MB RAM onboard. Der MiniPCI-Slot kann zum Beispiel mit einer WLAN-Karte bestückt werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 06.08.2005 von Mirko Kulpa

Reel-Multimedia präsentiert auf der IFA 2005 in Berlin zwei neue Modelle der ReelBox. Dabei handelt es sich um digitale Fernsehempfänger mit Festplattenrecorder. Die ReelBox Lite wendet sich an ambitionierte Einsteiger in das Thema Multimedia. Das Gerät wird ohne Speichermedien geliefert und kann durch den Anwender selbst komplettiert werden.
Die High-End-Lösung wird unter dem Namen ReelBox Avantgarde vermarktet.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 06.08.2005 von Mirko Kulpa

Die Internet-Kamera DN-16030 von Digitus kann horizontal und vertikal geschwenkt werden. Der Schwenkbereich beträgt horizontal -170 Grad bis 170 Grad (340 Grad) und vertikal -90 Grad bis 45 Grad (135 Grad). Der CMOS Sensor der Kamera hat eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln. Die DN-16030 liefert bis zu 30 Bilder pro Sekunde (fps). Die Bilder werden mit MPEG4 komprimiert.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 05.08.2005 von Mirko Kulpa

Allnet stellt mit dem ALL4708W einen neuen 48-Port Gigabit-Switch mit Web-Management vor. Die 48 RJ45-Ports unterstützen 10, 100 und 1000 Mbit/s. Für den Uplink zum Backbone oder die Verbindung mehrerer Switches stehen vier Mini-Gbic-Slots zur Verfügung.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 05.08.2005 von Mirko Kulpa

Socket Communications hat mit der Go Wi-Fi! E300 eine Wireless-Karte für den Secure Digital-Steckplatz (SD) vorgestellt. Die Steckkarte ist für den Einsatz in Pocket PC 2003-Geräten mit Windows Mobile 2003 konzipiert. Die SD-Card unterstützt 802.1x Authentication mit EAP-TLS und PEAP, WPA (Wi-Fi Protected Access), WPA-PSK (Pre-shared Key) und WEP.
Die Karte arbeitet im 2,4 GHz-Band nach IEEE 802.11b mit bis zu 11 MBit/s brutto.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 05.08.2005 von Mirko Kulpa

Trendware kombiniert im TEW-429UB einen klassischen WLAN-USB-Stick und einen Hotspot-Finder. In Verbindung mit einem Laptop bucht sich der TEW-429UB in Funknetze nach IEEE 802.11g ein. Die Verschlüsselung des Funknetzes kann mit WEP, WPA und WPA-PSK erfolgen. Der USB-Stick sendet mit 18 dBm (11b) bzw. 15 dBm (11g).
Zusätzlich kann der TEW-429UB als WiFi-Detektor genutzt werden. Dazu ist der Stick mit einem Lion-Akku und einem LCD ausgerüstet. Der Akku wird über den USB-Port geladen. Gefundene Funknetze werden im LCD mit SSID, Kanal, Sicherheitseinstellungen und Signalstärke an.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 04.08.2005 von Mirko Kulpa

Auf der kommenden Funkausstellung in Berlin wird Dream neue Modelle der Dreambox vorstellen. Die DM 7025 ist mit verbesserter Hardware (300 MHz Prozessor, 128 MB DDR RAM, 32 MB Flash) und zwei steckbare Tuner (Plug&Play) ausgestattet. Dank der Twin-Tuner und PVR-Technologie kann die DM 7025 ein Programm anzeigen, während ein weiteres im Hintergrund auf die nachrüstbare Festplatte der Dreambox aufgezeichnet wird.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 03.08.2005 von Mirko Kulpa

Zultys hat für November 2005 die Auslieferung des Wireless IP Phones WIP2 angekündigt. Das Telefon basiert auf Linux und unterstützt das Protokoll SIP für die Internettelefonie. Das WIP 2 kann sich in Funknetze nach IEEE 802.11b einbuchen. Die Verschlüsselung kann lediglich mittels WEP vorgenommen werden. Mir ist vollkommen unklar, wie man Ende 2005 eine WLAN-Telefon ohne WPA verkaufen kann.
Als Codecs stehen G.711 und G.729A/B zur Auswahl. Acoustic Echo Cancellation (AEC) und ein Jitter Buffer sollen für gute Sprachqualität sorgen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 02.08.2005 von Mirko Kulpa

Die Funkwerk Enterprise Communications GmbH bietet mit dem artem W100 einen neuen kombinierten Wireless Access Point und Client Adapter an. Der W100 kann über Ethernet mit einem Laptop verbunden werden. Der mobile Access Point verfügt über eine Antenne mit einem Gewinn von 6 dBi. Der W100 unterstützt 64/128 Bit Wired Equivalent Privacy (WEP) Verschlüsselung und Wi-Fi Protected Access (WPA).
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 01.08.2005 von Mirko Kulpa

ZyXEL bietet einen neuen WLAN-Router und eine WLAN-Karte an. Der Router P335WT ist mit ZyXELs g+Wireless SuperSpeed Technologie (125 Mbit/s) ausgestattet und verfügt über einen 4-Port-Switch, eine SPI Firewall, VoIP-Unterstützung und VPN-Funktionen und einen USB Printer Port.
Mit der integrierten OTIST Funktion (One Touch Intelligent Security Technology) ist es möglich, mit einem einzigen Knopfdruck bzw. Mausklick ein Wireless LAN auf schnellste und bequemste Weise so einzurichten, dass er vor fremden Zugriffen geschützt ist. OTIST nimmt automatisch die notwendigen Einstellungen wie WEP-/WPA-Schlüssel und SSID der entweder per Kabel oder drahtlos verbundenen Rechner vor. ZyXELs SuperSpeed Technologie verspricht Übertragungsraten von bis zu 125 MBit/s brutto.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|