News
|
Netzwerktechnik News :: Archiv 01/2006
[ Aktuelle Meldungen ] [ Archiv Übersicht ]
|
|
Geschrieben am 28.01.2006 von Mirko Kulpa
Für die Untersuchung von Malware und Viren wird oft VMWare eingesetzt. In der virtuellen Maschine kann die Software keinen Schaden anrichten. Schadsoftware, die eine VM erkennt, kann aber auch die Arbeit einstellen und so die Analyse erschweren. Als Erweiterung dieser Sandbox hat Joe Stewart das Tool Truman entwickelt. Truman ist ein Sandnetz.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 27.01.2006 von Mirko Kulpa
Sitecom bietet Notebook-Besitzern die Möglichkeit einer schnellen Netzwerkanbindung. Der USB-Adapter LN-028 erweitert jeden Laptop um ein Gigabit-Ethernet-Interface.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 27.01.2006 von Mirko Kulpa
Sabio hat mit dem Storage CM4 einen neuen NAS-Server vorgestellt. Der CM4 stellt bis zu 2 TB Speicherplatz im Netz zu Verfügung. Dazu nimmt der NAS-Server 4 SATA-Festplatten bis zu 500 GB auf. Die Platten können als JBOD oder RAID konfiguriert werden. Der CM4 unterstützt die RAID-Level 0, 1 und 5. Die Laufwerke werden über einen Intel 31244 SATA Controller gesteuert. Der CM4 formatiert die Festplatten mit dem XFS Journaling File System.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 27.01.2006 von Mirko Kulpa
SMC verbaut im SMC8748L2 Ethernet Chips des Herstellers Agere Systems. Der Gigabit Workgroup Switch verfügt über 48 Gigabit Ethernet Ports. Als Uplink stehen zwei zehn Gigabit (10GE) Uplinks zu Verfügung.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 26.01.2006 von Mirko Kulpa
Der ALL4726 von Allnet ist ein Gigabit-Switch mit 24 Port 10/100/1000 Ports und 2 MiniGBIC-Slots. Die MiniGBIC-Slots können als LWLW-Uplink genutzt werden. Der Switch ist mit einem internen Netzteil ausgestattet und kann in 19-Zoll-Racks montiert werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 26.01.2006 von Mirko Kulpa
Sonicwall hat sein SSL VPN Angebot um das leistungsfähige und einfach zu bedienende Sonicwall SSL VPN 200 Lösungspaket erweitert. Diese Security-Appliance richtet sich speziell an Unternehmen mit bis zu 50 Benutzern.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 26.01.2006 von Mirko Kulpa
Linksys hat die Firmware 1.52.9 für den BEFSX41 (EtherFast Cable/DSL Firewall Router with 4-Port Switch/VPN Endpoint) online gestellt. Die neue Version fixt ganze 28 Probleme.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 24.01.2006 von Mirko Kulpa
Die YES Box N2100 von Thecus ist ein NAS-Server mit Platz für zwei SATA-Festplatten. Die Platten lassen sich als JBOD und RAID einrichten. Damit lassen sich Speicherkapazitäten von 1 TB erreichen. Über drei USB 2.0 Ports kann die Kapazität um weitere externe Medien erhöht werden.
Die Netzanbindung der YES Box übernehmen zwei 10/100/1000 Mbps Ethernet Ports.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 24.01.2006 von Mirko Kulpa
LevelOne hat ein neues Bluetooth Headset vorgestellt. Das BLH-1100 ist nur 13 Gramm leicht. Laut LevelOne beträgt die Reichweite des BLH-1100 bis zu 10 Metern.
Der Akku versorgt das kabellose Headset für 6 Stunden Gesprächszeit mit Energie.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 23.01.2006 von Mirko Kulpa
Der PT2-3526XA von crosscom ist ein lüfterloser Switch mit 24 RJ-45 10/100Base-T Ports. Für den Uplink verfügt der Switch über 2 Combo Gigabit Ports (RJ45 / SFP).
Der PT2-3526XA beherrscht IEEE 802.1x, Auto MDI/X, VLANs, GVRP und IGMP.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 22.01.2006 von Mirko Kulpa
Der NAS-Server POPnetserver 1000 nimmt je nach Modell bis zu drei 120 GB IDE-Festplatten auf. Die Festplatten können als RAID oder JBOD konfiguriert werden. Mit RAID 0 ergibt sich eine Speicherkapazität von 360 GB.
Die Netzwerkverbindung stellt ein 10/100 Ethernet Port her. Optional ist ein zweiter LAN-Port erhältlich.
Das Model 240T verfügt über ein integriertes Exabyte VXA-1 Bandlaufwerk.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 22.01.2006 von Mirko Kulpa
Der Hobbes Lansmart ist ein passiver Netzwerktester für Kupferkabel. Der Lansmart findet offene, kurzgeschlossene, falsch verdrahtete und gesplittete Adernpaare (Split Pairs). Verkabelungsfehler können mit dem Tester leicht lokalisiert werden.
Eine Längenmessung an Kupferkabeln ist mit dem Lansmart ebenfalls möglich. Dazu nutzt Hobbes die TDR-Technologie (Time Domain Reflectometer). Alle Testergebnisse werden auf einem LCD dargestellt.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 22.01.2006 von Mirko Kulpa
Von Mapower kommt das externe Festplattengehäuse KC31N. Auf die Platte kann via LAN oder USB zugegriffen werden. Für den Zugriff über das LAN verfügt das KC31N über einen SMB- und FTP-Server. Das Gehäuse nimmt IDE-Festplatten bis zu 400 GB auf. Als Dateisystem nutzt die NAS-Box FAT32.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 21.01.2006 von Mirko Kulpa
Der NetPath 2000 von Verilink ist ein Router mit Backupfunktion. Der NetPath 2000 erlaubt das Backup von T1- oder ADSL-Verbindungen über UMTS, Edge, GPRS oder HSDPA. Ist die Festnetzverbindung nicht mehr verfügbar, routet der NetPath 2000 die Daten über die Funkverbindung.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 21.01.2006 von Mirko Kulpa
Trend Communications hat eine Testerfamilie für die Messung optischer Kommunikationsverbindungen im Industriebereich vorgestellt. Die drei Geräte sind für den Feldeinsatz zur Überprüfung von LWL-Verbindungen konzipiert.
Im einzelnen handelt es sich um ein Optical Loss Test Set, einen Optical Attenuator und ein Optical Power Meter.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 21.01.2006 von Mirko Kulpa
Der tiptel 106 VoIP verbindet eine analoge Nebenstelle der Telefonanlage mit dem Zugang zum Internet (z. B. DSL-Router). Im tiptel 106 VoIP kann der Zugang zu einem SIP-Provider eingerichtet werden. Über die Anwahl der Nebenstelle der Telefonanlage, kann so einfach über das Internet telefoniert werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 21.01.2006 von Mirko Kulpa
Der Argus 145 von Intec ist ein Testgerät für Telefon- und DSL-Anschlüsse. Der Argus 145 kann SHDSL-, ADSL-, ADSL2- und ADSL2+ sowie Analog-, Uk0- und S0-Anschlüsse messen. Die Test reichen von der Hardware bis zu IP-Ping, Traceroute und HTTP-/FTP-Downloads. Der Argus enthält einen DHCP-Server und Client.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 21.01.2006 von Mirko Kulpa
F-Secure beschreibt in einem Dokument interessante Details des Wurms Nyxem.E.
Der Wurm verbreitet sich über Mails und über Windows-Shares.
Nyxem.E ist in Visual Basic geschrieben.
Nachdem sich Nyxem.E installiert hat, sucht er in einer Reihe von Dateien nach neuen Email-Adressen. An diese Adressen versendet er sich mit veränderlichen Titeln.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 21.01.2006 von Mirko Kulpa
Das 34410A von Agilent ist ein Digitalmultimeter mit 6 1/2 Stellen. Es verfügt über Meßbereiche für Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität, Frequenz und Temperatur. Bei einer Auflösung von 5 1/2 Stellen sind 10.000 Messungen pro Sekunde möglich, bei voller Auflösung sind es 1.000 Messungen pro Sekunde.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 21.01.2006 von Mirko Kulpa
Belkin hat einen kabellosen USB-Hub vorgestellt. Der CableFree USB Hub basiert auf der Ultra-Wideband Technologie von Freescale. Die Verbindung zum PC oder Laptop wird über USB-Dongle hergestellt. Der CableFree USB Hub bietet Platz für den Anschluss von vier USB-Geräten.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 19.01.2006 von Mirko Kulpa
Hauppauge hat seiner MediaMVP-Box nun WLAN spendiert. Der MediaMVP wireless arbeitet mit Wireless LAN nach IEEE 802.11g. Die Streaming-Box verfügt über S-Video, Composite-Video sowie S/PDIF-Ausgänge.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 19.01.2006 von Mirko Kulpa
Linksys hat eine neue Firmware für den WLAN-Router WRT54G veröffentlicht. Die Firmware 1.00.6 läuft nur auf dem WRT54G Version 5. Die aktuelle Software fixt unter anderem Probleme mit dem WAP54G Repeater Mode, PPPoE-Verbindungen, ATA Phone adaptern und Verbindungsprobleme zu NNTP Servern.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 19.01.2006 von Mirko Kulpa
Allied Telesyn hat einen neuen Layer 3 mit QoS vorgestellt. Der AT-9924TS verfügt über 24 feste 10/100/1000 Ports und zwei 20Gbps-Erweiterungsports. Die Slots lassen sich mit SFP-, 10/100/1000T- oder 10 GbE-XFP-Modulen ausstatten.
Der Switch unterstützt Jumbo Frames und IPv6.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 19.01.2006 von Mirko Kulpa
Cisco hat zwei Advisories zum Call Manager veröffentlicht. Der CCM ist anfällig für eine Denial of Service (DoS) Attacke. Über bestimmte Frames an die TCP-Ports 2000, 2001, 2002 und 7727 kann der CCM gebootet werden. Betroffen sind die Versionen Cisco CallManager 3.2 und kleiner, 3.3 kleiner als 3.3(5)SR1a, 4.0 kleiner als 4.0(2a)SR2c und 4.1 kleiner als 4.1(3)SR2.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 19.01.2006 von Mirko Kulpa
Der PS26 von SEH ist ein interner Printserver für HP-Drucker. Der PS26 passt in den internem EIO Port von HP-Druckern und unterstützt das Protokoll IPv6. Die Netzwerkanbindung kann über 100BaseTX (RJ45) und 100BaseFX (SC) erfolgen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 19.01.2006 von Mirko Kulpa
Unter dem Namen SMCWPS-G EU hat SMC einen neuen WLAN-Printserver vorgestellt. Der Drucker kann über USB 2.0 oder Ethernet mit dem Printserver verbunden werden. Die Netzverbindung stellt der SMCWPS-G EU über Wireless LAN nach IEEE 802.11g her. De Printserver kann im Ad-Hoc-Mode (Punkt-zu-Punkt Funk-Netzwerk) oder im Infrastructure Mode betrieben werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 19.01.2006 von Mirko Kulpa
Soekris Engineering hat eine neue Variante seines SBC net4801 angekündigt. Der net4801-60 verfügt über 256 MB SDRAM. Die Auslieferung soll im Februar starten. Soekris möchte 262 Dollar für den net4801-60 haben. Mir Gehäuse werden 290 Dollar fällig.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 18.01.2006 von Mirko Kulpa
Im Ethereal Store gibt es vier nette T-Shirts. Das Sniffing-Shirt, das Email-Shirt, das Cheat-Shirt und das Ping-Shirt (Foto). Die Shirts sind sicher ein passendes Geschenk für jeden Geek.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 18.01.2006 von Mirko Kulpa
Das Astaro Security Gateway 525 bietet Dual-Prozessor-Architektur und Redundanz aller kritischen Systemkomponenten. Durch den Einsatz einer Dual-Prozessor- Architektur auf Basis von Intel-Xeon-CPUs und 4 GB Speicher erreicht das Astaro Security Gateway 525 einen Firewall-Durchsatz von mehr als 3 Gbps.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 18.01.2006 von Mirko Kulpa
Über eine Schwachstelle in Ciscos Stack Group Bidding Protocol (SGBP) lassen sich Cisco-Komponenten angreifen. Betroffen sind nur Geräte, die SGBP unterstützen und auf denen das Protokoll aktiviert ist.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 17.01.2006 von Mirko Kulpa
Im November 2005 veröffentlichte Symantec ein Security Advisory zur Software VERITAS NetBackup. Über einen Buffer Overflow kann ein Angreifer Code auf einem betroffenen System ausführen. Nun ist im Internet ein Exploit für diese Sicherheitslücke aufgetaucht.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 17.01.2006 von Mirko Kulpa
De Devolo MicroLink dsl+ 1100 duo ist ein DSL-Router mit integriertem Modem. Für den Anschluss von Endgeräten verfügt der dsl+ 1100 duo über einen LAN- und einen USB-Port. Die mögliche Downloadrate liegt bei 8 Mbit/s und der Upstreambei 1 Mbit/s. Laut Devolo ist das Modem vorbereitet für ADSL2+
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 17.01.2006 von Mirko Kulpa
Toms Hardware einen Vergleichstest von NAS-Speicherlösungen durchgeführt. Getestet wurden die Geräte SnapAppliance SnapServer 2200, Buffalo TeraStation,
Bytecc LANDisk, Iomega StorCenter, Thecus Yesbox, Trendnet MediaNet TS-U200 und
Western Digital NetCenter.
Der Test umfasst unter anderem Performance-Messungen mit IOMeter und Robocopy.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 17.01.2006 von Mirko Kulpa
Nokia hat ein neues Klapphandy angekündigt. Das Nokia 6125 verfügt über eine 1,3-Megapixel-Kamera, Unterstützung für die Bluetooth Funktechnik und einen MP3-Player. Das 6125 unterstützt Quadband-Betrieb in den GSM 850/900/1800/1900-Netzen. Es unterstützt die Technologien GPRS, EDGE und HSCSD.
Neben Bluetooth verfügt das Mobiltelefon über Infrarot- und USB-Schnittstellen für den Datenaustausch.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 17.01.2006 von Mirko Kulpa
BenQ hat zwei neue Projektoren vorgestellt. Der MP720 und MP620 arbeiten mit XGA-Auflösung. Das Kontrastverhältnis beider Beamer beträgt 2000:1. Beide Projektoren sind mit ihrem DVI-Anschluss hauptsächlich für Datenprojektionen konzipiert, S-Video- und Komponenten-Eingänge ermöglichen aber auch Videoprojektionen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 16.01.2006 von Mirko Kulpa
Die Linux-Distribution AstLinux beinhaltet die freie PBX-Software Asterisk. AstLinux läuft auf dem Soekris Net4801, der PC Engines WRAP oder einen normalen PC.
Auf Basis von AstLinux und einem Single Board Computer, lässt sich so eine kleine VoIP-Telefonanlage aufbauen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 16.01.2006 von Mirko Kulpa
AVM hat eine neue FRITZ!Box vorgestellt. Die 7170 bietet eine Telefonanlage für Internet- (VoIP) und Festnetztelefonie (ISDN oder Analog), Anschlüsse für analoge Telefone, ISDN-Telefone und ISDN-Telefonanlagen, einen WLAN-Router mit 4 LAN-Anschlüssen, integriertes DSL-Modem (ADSL2+) und einen USB-Anschluss für Drucker und Speicher im Netzwerk.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 15.01.2006 von Mirko Kulpa
Die News auf network lab wurden bisher mit dem Weblog Greymatter verwaltet.
Heute habe ich die Verwaltung auf MySQL und ein paar eigene Perl-Scripte umgestellt.
Zur Abwehr von massivem Kommentarspam ist Greymatter nicht sehr komfortabel. Ich hoffe, dass ich die Spammer mit meinem eigenen Scripten besser unter Kontrolle habe. Alle Kommentare müssen jetz vor der Veröfftlichung von mir moderiert werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 15.01.2006 von Mirko Kulpa
UTStarcom hat mit dem GF200 sein erstes Dual-Mode-Handy angekündigt. Das GF200 soll sich im WLAN als VoIP-Telefon mit SIP nutzen lassen. Im GSM-Netz arbeitet das GF200 als normales Mobiltelefon mit einer SIM-Karte.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 15.01.2006 von Mirko Kulpa
Die Security Gateway 4200 Serie von Clavister besteht aus den Modellen 4205, 4210, 4230 und 4250. Die Geräte bieten optimierte IT-Sicherheits- und Managementlösungen für den Einsatz in Netzwerken bei größeren Unternehmen, Organisationen, Rechenzentren sowie Service- Providern.
Die Gateways der Serie 4200 bieten Support für RADIUS Accounting, Layer 2-Transparent Mode Firewalling, Server Load Balancing, Virtual Systems und eine IPSec VPN Engine.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 14.01.2006 von Mirko Kulpa

Unter dem Namen MultiVOIP vertreibt Multi-Tech eine Familie von SIP Gateways. Je nach Modell bieten die Geräte 2, 4 oder 8 analoge Telefonports. Über SIP kann VoIP genutzt werden. Als Codecs unterstützen die MultiVOIP-Server auch G.723 and G.729.
VAD, CNG und QoS (DiffServ, IEEE 802.1p) werden ebenfalls unterstützt.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 14.01.2006 von Mirko Kulpa
Foundry hat seine ServerIron Layer 4-7 Switches auf 10 Gigabit Ethernet (GbE) aufgerüstet. Die ServerIronGT C Series belegt 2 Höheneinheiten (2U) im Rack und verfügt über 3 Slots. Der ServerIronGT E Series 10-GbE Switch verfügt über 4 Steckplätze.
Die Switches unterstützen DNS-based und IP-based Global Server Load Balancing (GSLB). Unter anderem bieten die neuen Modelle von Foundry
- Load Balancing
- Content Switching
- SSL Acceleration
- HTTP Compression
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 14.01.2006 von Mirko Kulpa
Der Berliner Anbieter AVM hat eine neue Firmware für die FRITZ!Box 2030 veröffentlicht. Die Version 17.03.92 bringt die folgenden Neuerungen:
- Internet: Unterstützung für ADSL2+
- Internet: Verbesserte Portfreigabe (Vorbelegung der Client-IP-Adresse, Exposed Host, Portranges)
- Internet: Experteneinstellungen für erweiterte Anschlussmöglichkeiten
- System: Verbesserte Statusmeldungen auf der Übersichtsseite
- System: Hilfeaufrufe in eigenem Fenster
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 14.01.2006 von Mirko Kulpa
Das SANS Internet Storm Center (ISC) berichtet von DoS-Attacken auf das IPS der 3COM-Tochter TippingPoint. Im Handlers Diary vom 14. Januar berichtet Swa Frantzen von Angriffen auf IPS-Systeme die eine hohe CPU-Last auf den TippingPoint-Boxen erzeugen. Das IPS ist dadurch unbenutzbar.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 14.01.2006 von Mirko Kulpa

Über den DPH-50U können analoge Telefone mit dem Netz von Skype verbunden werden. Über zwei RJ-11 Ports wird der DPH-50U mit dem analogen Festnetz und einem Telefon verbunden. Der Anschluss einer analogen DECT-Basisstation ist ebenfalls möglich.
Über USB wird der Skype-Adapter mit einem PC verbunden. Die Gespräche können wahlweise über Skype oder das analoge Telefonnetz geführt werden. Eine Anzeige am DPH-50U zeigt die Art der aktuellen Verbindung an.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 14.01.2006 von Mirko Kulpa
Auf milw0rm.com wurde ein DoS-Exploit für Ciscos IP Telefon 7940 veröffentlicht. Der Exploit sendet SYN-Segmente an den Port 80 des Cisco 7940. Nach etwa 1000 TCP-SYNs bootet das Telefon.
Cisco empfiehlt in seiner Response, die Firmware auf die Version 7.1(1) zu aktualisieren. Ab dieser Version kann mittels TCP Throttling die Auswirkung eines SYN-Floods gemildert werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 13.01.2006 von Mirko Kulpa

Der ZyAIR G-570S von ZyXEL kombiniert Wireless AP, Bridge, Repeater und Wireless-Client in einem Gerät. Mit der Wireless Super G Technologie ist ZyXEL in der Lage, den Datendurchsatz auf 108 Mbit/s brutto zu erhöhen.
Über die One-touch Intelligent Security Technology (OTIST) des Herstellers, kann der G-570S einfach eingerichtet werden. Der WLAN-Router unterstützt WPA, WPA2 und WPA2-PSK als Verschlüsselungstechnologie für das Wireless LAN.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 13.01.2006 von Mirko Kulpa
Ein Angreifer kann die folgenden Cisco WLAN-Access Point durch manipulierte ARP-Frames manipulieren:
- Cisco Aironet 1400 Series Wireless Bridges
- Cisco Aironet 1300 Series Access Points
- Cisco Aironet 1240AG Series Access Points
- Cisco Aironet 1230AG Series Access Points
- Cisco Aironet 1200 Series Access Points
- Cisco Aironet 1130AG Series Access Points
- Cisco Aironet 1100 Series Access Points
- Cisco Aironet 350 Series Access Points running IOS
Der Angreifer kann durch das Senden von ARP-Frames an das Management Interface den Speicher der Access Point vollschreiben. Der AP muss dann manuell gebootet werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 13.01.2006 von Mirko Kulpa
Über einen undokumentierten Account kann ein Angreifer administrative Rechte auf Ciscos Security Monitoring, Analysis and Response System (CS-MARS) erlangen. Um die Lücke auszunutzen, muss ein Angreifer sich zuerst über den pnadmin-Account auf dem System anmelden. Über das undokumentierte Kommando expert, kann der Angreifer dann Root-Rechte erlangen.
Software Version 4.1.2 und kleiner von CS-MARS sind von diesem Problem betroffen. In der 4.1.3 hat Cisco das Problem gefixt. Dort kann über das Kommando passwd expert das Root-Password geändert werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 11.01.2006 von Mirko Kulpa
D-Link hat ein Kombigerät aus Telefonanlage (Soft-PBX), ADSL-Modem, DSL-Router, Access Point und 4-Port Switch vorgestellt. In der deutschen Pressemeldung nennt D-Link die DVA-G3342SB HorstBox Professional.
Aber was ist eine HorstBox? Ein Router für Adler? Oder eine Anspielung auf die AVM FritzBox? Ich freue mich auf kreative Kommentare....
Die DVA-G3342SB bietet:
- ADSL/ADSL2+ (Downstream bis zu 24 Mbit/Sek, Upstream bis zu 1 Mbit/Sek)
- Soft-PBX (Asterisk(TM); bis zu 8 ISDN und 2 analoge Endgeräte; bis zu 8 SIP-Telefone)
- QoS (IP-Priorisierung)
- 100 Prozent kompatibel zu allen gängigen SIP-Providern
- einen 4-Port Switch
- WLAN IEEE 802.11b und 802.11g
- Stateful Inspection Firewall; WPA, WPA2, TKIP, AES, PSK-Modus
- 1x USB 2.0
- 2 ISDN-Anschlüsse (intern und extern)
- 3 analoge Anschlüsse (1x Fax, 2x analoge Telefone)
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 09.01.2006 von Mirko Kulpa

Zyxel hat einen Wireless Access Point in ein wetterfestes Gehäuse verpackt. Der ZyAIR G-5100 ist ein WLAN-AP nach IEEE 802.11g. Der G-5100 unterstützt WEP und WPA-PSK. Ein gemischter Betrieb von WEP und WPA ist möglich.
Der Outdoor AP beherrscht IEEE 802.1x und RADIUS, VPN Pass through ist ebenfalls möglich.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 09.01.2006 von Mirko Kulpa

Der digitale Projektor CP120 von BenQ kann über WLAN mit dem Netzwerk verbunden werden. Der CP120 unterstützt die WLAN-Standards IEEE 802.11 a/b/g. Die Bilder werden mit 1500 ANSI Lumen auf die Leinwand gebracht. Das Kontrastverhältnis des Beamers beträgt 2000:1. Die Lampe hat eine Leistung von 132 Watt.
Die Auflösung des CP120 liegt bei 1024 x 768 Pixeln (XGA).
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 09.01.2006 von Mirko Kulpa
Es gibt eine neue Version der freien Firewall- und Routersoftware m0n0wall. Die 1.21 bringt einige Änderungen im Captive Portal, der RADIUS-Unterstützung und am SNMP-Agent der m0n0wall.
Das Basissystem wurde auf FreeBSD 4.11-RELEASE-p13 aktualisiert.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 08.01.2006 von Mirko Kulpa

Das Wireless IP5000 von Hitachi ist ein WLAN-Telefon. Es unterstützt SIP und IEEE 802.11b. Als Audiocodecs stehen G.711 und G.729A zur Auswahl. Das IP 5000 kann dank UPnP und STUN problemlos hinter einem ADSL-Router betrieben werden.
Der Akku versorgt das WLAN-Telefon für 190 Gesprächsminuten mit Energie. Im Standby reicht der Akku für bis zu 55 Stunden.
Das Wireless IP 5000 bietet für die Sicherheit nur WEP (64/128/256bit) und IEEE 802.1x (MD5/EAP-TLS/EAP-TTLS). PEAP, WPA-PSK und Secure RTP (SRTP) sollen per Firmware-Update nachgerüstet werden.
Obwohl Hitachi in seinem Prospekt die Sicherheits seines Gerätes anpreist, ist ein WLAN-Telefon das nur WEP unterstützt, kaum für den ernsthaften Einsatz geeignet.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 08.01.2006 von Mirko Kulpa
Der Wireless Media Server DSM-5210R von D-Link wird mit einer 100 GB-Festplatte ausgeliefert. Über einen USB-Port kann eine weiter Festplatte angeschlossen werden. Der Media Server unterstützt die Formate XviD, Ogg Vorbis, Windows Media Video 9, MPEG-2, MPEG-4 bis zur Auflösung 1080i.
Das schwarze Aluminiumgehäuse des DSM-5210R ist 17 Zoll breit.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 08.01.2006 von Mirko Kulpa
Seagate hat auf der CES in Las Vegas den Prototypen eines Wireless USB Harddrives vorgestellt. Geplant sind WUSB-Festplatten mit einer Kapazität von 120 GB. Seagte setzt bei den portablen Geräten 1,8 Zoll-Laufwerke ein. Bis die ersten Wireless Laufwerke in den Regalen stehen, kann es aber noch bis Anfang 2007 dauern.
Wireless Universal Serial Bus (WUSB) ist die drahtlose Weiterentwicklung von USB. WUSB erreicht bei einer Entfernung von 3 Metern eine Übertragungsrate von 480 MBit/s. Über 10 Meter sind es immer noch 110 MBit/s. WUSB nutzt die Ultra-Wideband-Technik (UWB) im Frequenzbereich von 3,1 bis 10,5 GHz zur Übertragung.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 08.01.2006 von Mirko Kulpa

Buffalo hat sein Angebot an NAS-Servern erweitert. Die TeraStation Pro rundet das Angebot an Storage-Servern nach oben hin ab. Zur Markteinführung werden drei Modelle der TeraStation Pro mit unterschiedlicher Speicherkapazität angeboten: 0,6 TB (TS-0.6TGL/R5), 1 TB (TS-1.0TGL/R5) und 1,6 TB (TS-1.6TGL/R5).
Das neue Gehäuse nimmt SATA-Festplatten auf. Die Platten können auch als RAID betrieben werden. Ein LCD informiert über den aktuellen Status des NAS-Servers.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 08.01.2006 von Mirko Kulpa

Das neue IP-Telefon SpeedTouch 2030 von Thomson ist jetzt verfügbar. Das VoIP-Telefon unterstützt die Sprachcodecs G.711, G723 und G.729. Die Konfiguration des ST2030 erfolgt über ein Webinterface.
Das Display des ST2030 hat eine Auflösung von 128 x 64 Pixeln. Das SIP-Telefon verfügt über zwei Ethernet-Ports. Über den internen Switch kann ein PC am selben Switchport wie das Telefon betrieben werden. Über ein Data VLAN für den PC und ein Voice VLAN kann der Traffic getrennt werden.
Die Spannungsversorgung des ST2030 kann über Power over Ethernet PoE (IEEE 802.3af) erfolgen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 07.01.2006 von Mirko Kulpa

Windows Mobile 5.0 treibt den neuen Acer PDA n310 an. Das 3,7-Zoll TFT LCD hat eine Auflösung 480 x 640 Bildpunkten. Als Prozessor verbaut Asus einen Samsung S3C2440 mit einer Taktfrequenz von 300 MHz.
64 MByte RAM und 64 MByte Flash-ROM stehen als Speicher zur Verfügung. Über den SD/MMC Steckplatz kann der n310 mit zusätzlichem Speicher ausgestattet werden. Bluetooth und WLAN nach IEEE 802.11b sorgen für die Verbindung zum LAN und Internet.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 07.01.2006 von Mirko Kulpa
Philips und Microsoft haben gemeinsam ein schnurloses Telefon vorgestellt. Das Philips VOIP433 ermöglicht die Nutzung des Microsoft Dienstes Windows Live Messenger. VoIP-Gespräche ins Festnetz sind ebenfalls möglich.
Die Basisstation des VOIP433 wird per USB mit einem PC verbunden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 07.01.2006 von Mirko Kulpa

Netgear auf der CES in Las Vegas ein WLAN-Telefon für die Nutzung mit Skype vorgestellt. Bisher hat das Skype-Telefon noch keine Netgear-Produktnummern.
Netgear hat dem WLAN-Telefon WEP-Verschlüsselung mit 40/64 &128 Bit sowie WPA, WPA-PSK und WPA2 spendiert.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 07.01.2006 von Mirko Kulpa

Für die Entwicklung von eigener VoIP-Hardware stellt PMC-Sierra eine VoIP-Referenzplattform zur Verfügung.
Herzstück der VoIP-Plattform ist ein MIPS-powered MSP2020 Multi-Service Processor. Betrieben wird der MSP2020 unter Embedded Linux. Die Plattform von PMC unterstützt die Codecs G.711 u-law, A-law, G.723.1 und G.729ab. Adaptive Jitter Control, Packet Loss Concealment, Acoustic Echo Cancellation und
Voice Activity Detection mit Silence Suppression sind ebenfalls in Hardware realisiert.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 07.01.2006 von Mirko Kulpa
Linksys hat auf der Consumer Electronics Show (CES) viele neue Produkte vorgestellt.
Der WRTSL54GS ist ein WLAN-Router mit Speedbooster und einem USB 2.0-Port. An das USB-Interface kann eine Festplatte angeschlossen werden. Der WRTSL54GS unterstütz die Dateisysteme FAT32 and NTFS und verfügt über einen UPnP-Server.
Die WVC54GC ist eine Wireless IP-Kamera mit einer Auflösung von 640x480 Pixeln. Die WVC54GC kann als Webcam oder Überwachungskamera genutzt werden.
Die Linksys WMB54G ist eine Wireless-G Music Bridge. Mit der WMB54G können Audio-Signale drahtlos gestreamt werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 07.01.2006 von Mirko Kulpa
Die Firma NetOptics stellt zwei neue 6 und 12 Station 10 GigaBit Taps vor. Die Geräte ermöglichen den Anschluss von 6 bzw. 12 Security- und Überwachungsgeräten an ein 10 GB-Ethernet.
Die neuen Taps sind in einem 1U-Gehäuse untergebracht.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 03.01.2006 von Mirko Kulpa
Level One bezeichnet den WAP-0007 als Wireless Access Point Storage. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich ein WLAN-Access Point mit einem NAS-Server. Der WAP-0007 verfügt über eine Einbaumöglichkeit für eine 2,5" IDE Festplatte. Die Platte kann via CIFS/SMB im Netz zur Verfügung gestellt werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|