Netzwerkanalyse, Fehlersuche, Testberichte
Home / News
Netzwerkanalyse
Grundlagen
Verkabelung
Erste Schritte
Baselining
Let's sniff
Tools
Auswerten/Filtern
Typische Probleme 1
Typische Probleme 2
Sicherheit
Bücher
Tutorials
Cacti
DSL einrichten
DynDNS einrichten
m0n0wall | pfSense
Nmap
VirtualBox
Wireshark
FAQ
Know How
Testberichte
Hardware-DB
Netzwerklexikon
Links / Service
Suche
Kontakt
Impressum
Feedback
Sitemap
News

Rittal Peltier-Kühlgeräte mit neuen Funktionen

Rittal Peltier-Kühlgeräte mit neuen Funktionen

Geschrieben am 10.05.2010 von Mirko Kulpa

Abgelegt unter: Infrastruktur

Hohe Kälteleistungszahlen, kompakte und leichte Bauform sowie ansprechendes Industrie-Design - das sind die Kennzeichen der Rittal Thermoelectric Cooler (RTC). Noch mehr Nutzen bieten die Peltier-Kühlgeräte jetzt in ihrer neuesten Version: Heizen und Kühlen in einem Gerät. Darüber hinaus stellt eine komfortable Software umfangreiche Diagnose- und Monitoringtools zur Verfügung und erlaubt eine einfache Parametrierung.

Bei der Klimatisierung von Elektronik unter stark wechselnden Umgebungstempera­turen ist - neben effektiver Kühlung - oft auch die Zuführung von Wärme in das Gehäuse erforderlich. Damit lassen sich schädliche Taupunktunterschreitungen vermeiden und die Elektronik im Gehäuse auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen betriebsbereit halten. Das RTC von Rittal übernimmt jetzt beide Funktionen: Heizen und Kühlen in ein und demselben Klimagerät. Die Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb erfolgt dabei automatisch.

Werkseitig sind die für die meisten Applikationen optimalen Werte bereits voreingestellt: Kühlfunktionssollwert 35 °C und Heizfunktionssollwert 5 °C. Wird der eingestellte Sollwert über- oder unterschritten, so startet der Kühl- oder Heizbetrieb.

Um auch Kühlleistungen größer 100 W je Gehäuse mit den Vorzügen der Peltiertechnik realisieren zu können, sind die RTC per konstruktivem Design - längs oder quer - spaltlos anreihbar. Im Gegensatz zu Kompressorkühlgeräten ist mit der Peltiertechnik die Neigung der RTC unkritisch. Lediglich die sichere Kondensatableitung begrenzt die Neigungswinkel auf rund 45 Grad. Neu ist, dass jedes Gerät die Betriebsarten Stand-Alone (Werkseinstellung), Master oder Slave einnehmen kann. Dabei führt der Master-RTC bis zu vier Slaves. Dies stellt sicher, dass die Klimageräte gemäß der Kühlstrategie des Masters arbeiten. Dieser kommuniziert dazu mit den von ihm gesteuerten Geräten über eine RJ 45-Schnittstelle.

Die RTC besitzen einen internen Gerätespeicher, in dem alle relevanten Betriebsdaten abgelegt sind. Durch die mitgelieferte Software lassen sich diese komfortabel auswerten. Mit dieser kann auch die Parametrierung der Geräte - für abweichende Soll- und Alarmwerte für Kühlung und Heizung sowie für den Master-Slave-Betrieb - vorgenommen werden. Per USB-Schnittstelle lässt sich der RTC dazu mit einem Laptop verbinden.

Als aktuelle Betriebsdaten werden die Drehzahlen und Auslastungen für beide Außenlüfter, den Innenlüfter, die Umgebungs- sowie die Innentemperatur des Gehäuses angezeigt. Ein Betriebsstundenzähler listet die Werte für Gesamtlaufzeit, Kühl- und Heizbetrieb auf. Eine Statusanzeige informiert über den aktuellen Betriebszustand und zeigt gegebenenfalls Fehler- oder Alarmmeldungen an.

 

Im Firmenprofil finden Sie alle Meldungen von Rittal

 

Kommentieren Sie diese Meldung

Schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Beitrag. Zur Vermeidung von Kommentar-Spam tragen Sie bitte im Feld Captcha das Wort Spamschutz ein. Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
Email-Adresse
Homepage
Captcha *
Kommentar *

 

Suchbegriffe: Rack, Kühlung, Klimatisierung

Aktuelle Artikel
Offene Ports - was ist das eigentlich?
Grundlagen zu UDP- und TCP-Port, offenen Ports und der Nutzung von netstat unter Linux und Windows

Iperf als Service konfigurieren
Der Artikel beschreibt wie sich Iperf3 auf einem Linux-System als Dienst einrichten lässt, um so einen permanenten Iperf-Server zu betreiben.

JPerf - grafische Oberfläche für iperf
Mit iperf kann die Übertragungsgeschwindigkeit von Netzwerken gemessen werden. JPerf ist eine grafische Oberfläche für iperf. Der Artikel beschreibt die Messung mit TCP und UDP und gibt Anregungen zur Fehlersuche bei Performanceproblemen.

Alle Artikel...
Neue Tutorials
Prometheus Node Exporter
Mit dem Prometheus Node Exporter lassen sich viele interessante Metriken von Linux-Servern auslesen. Die so gewonnenen Daten können in Prometheus gespeichert werden und mit Grafana in Dashboards anschaulich visualisiert werden.

VPN mit der FritzBox
Die Fritz!Box von AVM unterstützt den Aufbau von VPN-Verbindungen mit dem Protokoll IPsec. AVM stellt dafür die Windows-Software FRITZ!Fernzugang zur Verfügung. Das Tutorial beschreibt die Konfiguration eines VPNs mit der AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7270.

Virtuelle Netze mit VMware Server
VMware Server bietet drei Arten der virtuellen Vernetzung für ein Gastsystem an: Bridged Networking, Network Address Translation (NAT) und Host-only Networking. Das Tutorial beschreibt die Möglichkeiten der einzelnen Betriebsarten und deren Konfiguration.

Alle Tutorials...
Neue Testberichte
Net Optics iBypass Switch
Der iBypass von Net Optics ist Bypass Switch zum unterbrechungsfreien Einschleifen eines Intrusion Prevention Systems.

ePowerSwitch-4
Der ePowerSwitch-4 ist eine Schuko-Steckdosenleiste mit Ethernet-Interface und integriertem Webserver. Über einen Browser lassen sich die vier Schuko-Steckdosen über das Netzwerk schalten.

Alle Testberichte...

 

 
© 2004-2023, network lab - we make your net work - Netzwerkforum
aktualisiert am 25.01.2023