Netzwerkanalyse, Fehlersuche, Testberichte
Home / News
Netzwerkanalyse
Grundlagen
Verkabelung
Erste Schritte
Baselining
Let's sniff
Tools
Auswerten/Filtern
Typische Probleme 1
Typische Probleme 2
Sicherheit
Bücher
Tutorials
Cacti
DSL einrichten
DynDNS einrichten
m0n0wall | pfSense
Nmap
VirtualBox
Wireshark
FAQ
Know How
Testberichte
Hardware-DB
Netzwerklexikon
Links / Service
Suche
Kontakt
Impressum
Feedback
Sitemap
Testberichte

ePowerSwitch-4 - Schalten über das Netzwerk

Der ePowerSwitch-4 ist eine Steckdosenleiste mit LAN-Interface und integriertem Webserver. Über das Webinterface lassen sich die vier Schuko-Steckdosen remote schalten. network lab hat den ePowerSwitch-4 (EPS-4 D 19) auf Herz und Nieren getestet. Das Testgerät lief mit der Firmware Version 1.1.0.7.

Erster Eindruck

Der ePowerSwitch-4 hat die Form einer normalen Steckdosenleiste. Das robuste Gehäuse ist für die Montage in einem 19"-Rack vorbereitet. Mit den beiligenden Winkel kann der ePowerSwitch-4 auch an der Wand oder auf einer Tischplatte fixiert werden. Zusätzlich sorgen vier Gummifüße für den nötigen Halt. Neben den vier Schuko-Steckdosen verfügt das Gerät über eine Ethernet-Schnittstelle und einen seriellen Port. Das Stromkabel hat eine Länge von 1,5 Metern.

Neben den Montagewinkeln gehören ein serielles Kabel und eine CD mit Tools und der Dokumentation zum Lieferumfang.

ePowerSwitch-4

Technische Daten

Das Netzwerkinterface des ePowerSwitch-4 ist als 10BaseT ausgelegt arbeitet mit 10 MBit/s. Je Verbraucher können bis zu 10 Ampere geschaltet werden. Der zulässige Spitzenstrom pro Steckdose beträgt 120 Ampere. Die Schaltleistung des gesamten Gerätes ist allerdings auf 10 Ampere begrenzt. Vier LEDs zeigen den Zustand der Stromkreise an. Die Power-LED signalisiert zusätzlich vorhandene Netzwerkaktivität.

Konfiguration

Die Konfiguration der IP-Steckdosenleiste kann über den seriellen Port, das Windows-Programm ePowerSwitch Finder oder das Webinterface erfolgen. Für die Ersteinrichtung eignet sich der ePowerSwitch Finder. Das Programm kommuniziert über UDP-Broadcasts mit dem ePowerSwitch. Das hat den Vorteil, dass die IP-Konfigurationen von PC und ePowerSwitch nicht zueinander passen müssen.

ePowerSwitch Finder

Mit dem ePowerSwitch Finder (epsFinder.exe) kann die Netzwerksteckdose über das Netzwerk konfiguriert werden. Dazu müssen sich der Konfigurations-PC und der ePowerSwitch in der selben Broadcast-Domain befinden. Die Software scannt das Netzwerk nach aktiven Geräten und zeigt diese an.

ePowerSwitch Finder

Über die Dialoge des ePowerSwitch Finder lassen sich alle Parameter des Gerätes einstellen. Konfigurationen lassen sich auch als Dateien sichern und bei Bedarf in einen ePowerSwitch zurückspielen. Ein Update der Firmware ist über die Software ebenfalls möglich.

ePowerSwitch Finder

 

Das Webinterface des ePowerSwitch-4

Das aufgeräumte Webinterface des ePowerSwitch-4 benötigt einen Browser mit Java Script Unterstützung. Die Benutzeranmeldung erfolgt via HTTP Authentication. Auf der Startseite wird der aktuelle Zustand der vier Steckdosen angezeigt. Diese lassen sich hier auch an- bwz. ausschalten. Über die Restart-Funktion wird die gewählte Steckdose kurz stromlos geschaltet und so ein Restart des angeschlossenen Verbrauchers ausgelöst.

ePowerSwitch Homepage

Auf der Seite "General" können die Bezeichnungen des Gerätes und der Steckdosen festgelegt werden. Laut Handbuch dürfen diese Zeichenketten keine Anführungszeichen enthalten. Die IP-Konfiguration kann hier ebenfalls angepasst werden. Dabei ist es möglich, die Portnummer des internen Webservers zu verändern. Das kann unter Umständen für den Betrieb hinter einem NAT-Router interessant sein.

Beim ePowerSwitch-4 kann der Zugriff auf die Konfiguration über den ePowerSwitch Finder und das Webinterface deaktiviert werden. Die Konfiguration ist dann nur noch über die serielle Schnittstelle möglich. Diese könnte mit einem Modem oder einem PC verbunden werden.

ePowerSwitch Konfiguration

Die Benutzerverwaltung des ePowerSwitch kennt zwei Berechtigungsebenen. Der Administrator hat vollen Zugriff auf alle Funktionen des Gerätes. Bis zu vier zusätzliche Benutzer können für das Schalten der Steckdosen berechtigt werden. Auch hier dürfen Benutzernamen und Kennwörter keine Anführungszeichen enthalten.

ePowerSwitch Benutzerverwaltung

Über vier Netzmasken kann der Netzwerkzugriff auf den ePowerSwitch auf bestimmte IP-Netze oder -Adressen begrenzt werden. In einem großen Netzwerk würde ich mir hier mehr Netzmasken wünschen. Alternativ könnte der Zugriff über einen sicheren Proxy geleitet werden.

ePowerSwitch Sicherheit

In den Optionen kann der Zustand der Steckdosen nach dem Einschalten des ePowerSwitch oder einem Netzausfall festgelegt werden. Der ePowerSwitch kann dabei auch den Zustand vor dem Abschalten wiederherstellen. Die Verzögerung beim Restart jeder Steckdose kann in Schritten zwischen 5 und 60 Sekunden eingestellt werden.

ePowerSwitch Optionen

Auf der Statusseite zeigt der ePowerSwitch die Anzahl der Schaltvorgänge pro Stromkreis an.

ePowerSwitch Verschiedenes

Insgesamt ist das Webinterface sehr übersichtlicht und selbsterklärend. Der erfahrene Administrator wird vermutlich das Handbuch auf der CD nur kurz überfliegen. Leider ist der Zugriff auf das Webinterface mit einem Textmode-Browser wie Lynx nicht möglich.

Einsatzmöglichkeiten

Mit einem ePowerSwitch lassen sich Server, Router, Modems und Telefonanlagen von fast jedem Punkt der Welt aus schalten. So lassen sich beispielsweise Fernwartungsmodem bei Bedarf remote einschalten.

Beim Schalten von Servern über den ePowerSwitch-4 ist es notwendig, im BIOS des Servers den automatischen Neustart nach Stromausfall zu aktivieren. Alternativ könnte der Server per Wake on LAN (WOL) wieder gestartet werden.

Fazit

Ein ePowerSwitch kann dem Administrator so manchen Gang in den Serverraum ersparen. Besonders interessant ist der Einsatz des ePowerSwitch an entfernten Standorten ohne technisches Personal vor Ort. Ausfallzeiten lassen sich so erheblich reduzieren. Das Gerät ist solide verarbeitet und die Bedienung über das Webinterface und problemlos.

Das Problem mit den Anführungszeichen in einigen Zeichenketten sollte vom Hersteller durch ein Update der Firmware behoben werden. Die Zeit bis zum automatischen Abmelden aus dem Webinterface könnte dabei auch ein wenig erhöht werden. Mitunter wäre auch nützlich, die Stromkreise direkt an der Steckdosenleiste schalten zu können.

Weiterführende Informationen

Den ePowerSwitch-4 und viele weitere Remote Power-Switches erhalten Sie bei Leunig. Der Preis für den ePowerSwitch-4 lag zum Zeitpunkt des Tests (März 2008) bei 415,31 Euro inklusive MwSt.

Ein paar interessante URLs zum Thema

  • Netzwerkforum Tauschen Sie sich im Forum mit anderen Usern über das Thema Remote Power Management aus [lokal]
  • Leunig Von Leunig erhalten Sie Remote Power Management und KVM-Lösungen in allen Größenordnungen [extern]

 

 
© 2004-2023, network lab - we make your net work - Netzwerkforum
aktualisiert am 22.03.2012