News
|
Netzwerktechnik News :: Archiv 03/2005
[ Aktuelle Meldungen ] [ Archiv Übersicht ]
|
|
Geschrieben am 29.03.2005 von Mirko Kulpa

Basierend auf dem Digi Connect von NetSilicon hat die deutsche Firma Kleinhenz Elektronik einen kleinen Linux-Rechner entwickelt. Das Picotux genannte Gerät ist nur wenig größer als eine RJ45-Buchse. Neben dem Ethernet-Interface ist der Picotux mit einer seriellen Schnittstelle ausgestattet. Im Inneren des Rechners verrichte ein ARM7 mit 55 MHz seinen Dienst. Als Software kommt uClinux und Busybox zum Einsatz. Picotux kostet 99 Euro netto.
Infos auf http://www.picotux.com/
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 28.03.2005 von Mirko Kulpa
Die Playstation Portable (PSP) von Sony verfügt über ein WLAN-Interface. Offiziell ist das Wireless LAN aber nicht zum Surfen im Internet gedacht. Sony bietet bisher keinen Browser für die PSP an. Über eine Hintertür im Spiel Wipeout Pure haben es einige Leute geschafft, mit der PSP Webseiten abzurufen. Das Spiel Wipeout Pure nutzt den WLAN-Zugang der PSP zum Nachladen von Informationen aus dem Netz.
Eine ausführliche Doku zu dem PSP-Hack finden Sie auf: http://www.fumanchuu.com/pspdev/
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 24.03.2005 von Mirko Kulpa

Zyxel hat auf der CeBIT sein P5000W vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein IP-Telefon das zusätzlich mit einem Touchscreen ausgerüstet ist. Der LCD-Monitor hat eine Diagonale von 5 Zoll. Das Telefon verfügt über ein Mikrofon und eine CMOS-Kamera. Über ein Bluetooth Headset kann der Benutzer mobil telefonieren. Über eine Infrarotfernbedienung können die Funktionen der Basisstation gesteuert werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 24.03.2005 von Mirko Kulpa
Basierend auf einem HP Tablet-PC bietet die Firma Psiber Data den W-Lanmaster an. Das Gerät soll den Netzwerktechniker bei der Installation von Funknetzen und bei der Fehlersuche unterstützen. Der W-Lanmaster unterstützt WLAN nach IEEE 802.11 a/b und g.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 24.03.2005 von Mirko Kulpa
Mobiler Access Point bietet große Funktionsvielfalt
Die Funkwerk Enterprise Communications GmbH, ein Unternehmen der Funkwerk AG, stellt zur CeBIT 2005 den handflächengroßen Access Point artem W100 vor. Das Produkt ist mobiler Access Point und Ethernet Adapter in einem. Der artem W100 ist einfach zu installieren und aufgrund seiner Abmessungen (92 x 71 x 31 mm) und einem Gewicht von gerade einmal 100 Gramm der ideale Reisebegleiter für Geschäftskunden. Schnell und flexibel lässt sich so ein Hotspot einrichten, über den sich Berechtigte ins Internet einwählen können. Verfügbar ist der artem W100 im zweiten Quartal dieses Jahres.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 23.03.2005 von Mirko Kulpa
Die Firma LANCOM bietet zusammen mit Huber+Suhner eine Seminarreihe unter dem Motto „WLAN Solution Days" an. Die Veranstaltungen finden in Berlin, München, Stuttgart und Köln statt.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 22.03.2005 von Mirko Kulpa
Die beiden Unternehmen snom und Stalker wollen im Bereich VoIP zusammenarbeiten.
Pressemeldung von snom:
Die beiden Spezialisten gehen Partnerschaft für VoIP-Lösungen ein
Stalker Software, der Messaging-Technologieführer, und snom, der Hersteller von VoIP-Systemen, geben auf der CeBIT ihre Partnerschaft bekannt. Die beiden Unternehmen arbeiten im Bereich VoIP-Lösungen für den Mittelstand künftig eng zusammen. Die beiden Voice- und Messagingspezialisten liefern eine gemeinsame Lösung, die eine zentrale Plattform für Voice und E-Mail bietet.
Anwender von Stalker Software CommuniGate Pro können ab Version 4.3. beispielsweise aus ihrem Outlook-Adressbuch einen Kontakt und das Kommunikationsmedium auswählen. Je nachdem, ob es sich um eine Mail, Instant Messaging oder einen Anruf handelt, wird automatisch die notwendige Applikation gestartet. Die Telefonie funktioniert dabei mit Voice over IP-Technik, die snom beisteuert. Das macht es beispielsweise auch möglich, dass eingehende Telefonate unabhängig vom Aufenthaltsort angenommen oder Sprachmitteilungen als Audio-Datei direkt an die E-Mail-Inbox weitergeleitet werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 22.03.2005 von Mirko Kulpa
HP wird Ende Juni 2005 als erster Anbieter Multifunktions-Netzwerkadapter auf den Markt bringen. Damit lassen sich Server über nur eine Schnittstelle in Netzwerke, Speichersysteme und High Performance Cluster einbinden. Außerdem stellt HP Produkte vor, die Kunden einen reibungslosen Wechsel zur Serial Attached SCSI (SAS)-Technologie ermöglichen. Serielle Festplatten lassen sich so innerhalb der gesamten HP Server- und Storage-Umgebung einsetzen. Dies erleichtert die Datenmigration erheblich. Die Innovationen bieten Kunden den Vorteil verbesserter Performance und geringerer IT-Kosten. Die HP BladeSystem-, HP Integrity-, HP ProLiant- und HP StorageWorks-Produkte werden innerhalb der nächsten zwölf Monate mit den neuen Technologien ausgestattet. Die Lösungen erweitern die auf Industriestandards basierenden Funktionen existierender Netzwerke und lassen sich in bestehende Speicherumgebungen integrieren.
[Pressemeldung von HP Deutschland]
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 21.03.2005 von Mirko Kulpa
Der Hersteller Vativ bietet nach eigenen Angaben mit dem "10GbE V10LAN" den ersten Transceiver für 10GbE über ungeschirmtes Kupferkabel (CAT5E und CAT6) an. Erste Samples sollen ab sofort verfügbar sein.
Weitere Informationen auf http://www.vativ.com/products.php?productfamily=lan
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 21.03.2005 von Mirko Kulpa
Mit der 1.2b7 steht eine neue Beta der Firewall Monowall zum Download bereit. Die wichtigsten Änderungen in dieser Version sind:
- Beta Images werden jetzt digital signiert
- Anzeige der DHCP Lease Time in der lokalen Zeit
- Logging für das Captive Portal
- das Captive Portal kann nun mit einer lokalen Benutzerdatenbank arbeiten
- neue Version der RADIUS per-user bandwidth Patche
- ipfilter Window Scaling Patch
- die WAN IP Adresse kann nun in Firewall-Regeln benutzt werden, Änderungen an der IP werden erkannt
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 20.03.2005 von Mirko Kulpa
HyperWRT ist eine alternative Firmware für die Router Linksys WRT54G und WRT54GS. Die Firmware wird aktiv weiterentwickelt und bietet unter anderem die Möglichkeit, die Sendeleistung der Router zu erhöhen. Für Fragen rund um HyperWRT gibt es nun ein neues Forum. Neben den Rubriken "News & Announcements", "General Support", "Tips & Tricks" und "General Discussion" gibt es eigene Bereiche für die Diskussion in Niederländisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und Italienisch.
HyperWRT http://www.hyperwrt.org/
Support Forum http://forum.hyperwrt.org/
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 18.03.2005 von Mirko Kulpa
Zum 1. April erhöht Kabel Deutschland die verfügbare Bandbreite für den Internetzugang auf 5,6 MBit/s. Für den Upload stehen maximal 768 kBit/s zur Verfügung. Für den Zugang mit der maximalen Bandbreite werden inclusive der Grundgebühr etwa 100 Euro pro Monat fällig.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 17.03.2005 von Mirko Kulpa

Unter Windows wird die Bandbreite einer Netzwerkkarte, mehr oder weniger gerecht, an alle Anwendungen verteilt. Oft ist es aber wünschenswert, die Bandbreitennutzung einzelner Applikationen einzuschränken. Zum Beispiel damit einige Downloads das interaktive Arbeiten in einer Shell oder im IRC nicht zu stark behindern. Von der Firma Locktime Software s.r.o. aus Prag gibt es genau für diesen Fall das Tool NetLimiter. NetLimiter kann die verbrauchte Bandbreite einzelner Programme anzeigen und bei Bedarf begrenzen. Upload und Download werden getrennt behandelt. Zusätzlich zeigt das Tool umfangreiche Statistiken zum Netzwerk an. Wer öfters große Dateien überträgt oder Filesharing (Emule, Kazaa, BitTorrent) nutzt und seinen Rechner damit nicht vollkommen blockieren möchte, sollte sich NetLimiter ansehen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 16.03.2005 von Mirko Kulpa
Die Version V22-prefinal von DD-WRT ist zum Download verfügbar. Die alternative Firmware bietet mit dem RFlowCollector ein interessantes Feature für die Statistiker unter den Netzwerkern. DD-WRT unterstützt Radius, SMB-Shares und in der neuesten Version auch jffs2 als writeable Flash-Filesystem im Router.
Das Projekt DD-WRT residiert unter http://sf01_32.ipx10813.ipxserver.de/dd-wrt/
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 15.03.2005 von Mirko Kulpa
Das Router Design Project (RDP) informiert auf http://www.routerdesign.com/ über Hard- und Software-Router. Neben News zu Routerprojekten gibt es Guide, FAQs und die Möglichkeit andere Router zu bewerten. Die News stehen auch als RSS-Feed zur Verfügung.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 14.03.2005 von Mirko Kulpa
Wer einen Root Server oder vServer im Internet betreibt hat gerne den verbrauchten Traffic im Überblick. Mit vnstat hat der Administrator den aktuellen Verbrauch immer im Blick. Das Tool kann von http://humdi.net/vnstat/ geladen werden. Unter Debian reicht eine "apt-get install vnstat" für die Installation. Danach kann vnstat von der Kommandozeile aus aufgerufen werden:
ibm02:/home/mk# vnstat
Database updated: Mon Mar 14 21:55:01 2005
eth0
received: 4788 MB (36.4%)
transmitted: 8351 MB (63.6%)
total: 13139 MB
rx | tx | total
-----------------------+------------+-----------
yesterday 436.40 MB | 731.83 MB | 1168 MB
today 290.02 MB | 634 MB | 924.02 MB
-----------------------+------------+-----------
estimated 316 MB | 692 MB | 1008 MB
Über die Optionen "-d" und "-m" kann der tägliche und monatliche Verbrauch abgefragt werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 14.03.2005 von Mirko Kulpa
Das kleine Tool "fragroute" von Dug Song kann den ausgehenden Traffic eines Host nach den Vorstellungen des Admins modifizieren. Einzelne Daten können verzögert, verworfen, umsortiert oder fragmentiert werden. Damit eignet sich fragroute sehr gut zum Testen von Firewall und Intrusion Detection Systemen (IDS). Fragroute läuft unter Linux, BSD, Solaris und Window.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 13.03.2005 von Mirko Kulpa
Der Switch GSW-0505 bietet vier Ports a 10/100/1000 Mbps und einen mini-GBIC-Slot. Alle Ports untestützen Auto-MDI/MDI-X (Auto-Uplink). Über den GBIC-Slot können zwei Switches über Lichtwellenleiter verbunden werden. Der GSW-0505 eignet sich für den Einsatz in Büros, da er ohne Lüfter arbeitet. Leider kennt der Switch keine Portspiegelung.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 13.03.2005 von Mirko Kulpa
Der Buffalo TeraStation Terabyte-Netzwerkspeicher ist eine leistungsstarke Speicher-, Server- und Multimedialösung sowohl für kleine und mittelständische Unternehmen als auch für Verbraucher. TeraStation bietet eine Kombination aus hoch entwickelter, fehlertoleranter Speicherlösung, zuverlässiger Datensicherheit und Gigabit-Ethernet-Netzwerk und ermöglicht den Benutzern buchstäblich in Minutenschnelle den Einsatz eines einfachen, kostengünstigen Daten- bzw. Medien-Servers für Ihr Büro- oder Heimnetzwerk, ohne dabei Abstriche bei den Funktionen und Erweiterungsmöglichkeiten zu machen.
Dank der vier USB-2.0-Anschlüsse können zusätzliche USB-Festplatten (für erweiterten Netzwerkspeicherplatz bzw. zum Backup) oder ein USB-Drucker zur gemeinsamen Verwaltung und Nutzung im Netzwerk angeschlossen werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 10.03.2005 von Mirko Kulpa
AVM erweitert sein Angebot um drei neue Modelle der FRITZ!Box.
FRITZ!Box Fon WLAN 7050
FRITZ!Box Fon 5070
AVM setzt bei den neuen Modellen auf die Wireless LAN Technik 802.11g++.
Die Bruttoübertragungsrate von 802.11g++ liegt bei maximal 125 MBit/s.
Das WLAN-Modul der neuen Boxen ist über einen Schalter und eine Timerfunktion
abschaltbar. Alle Produkte der FRIZT!Box-Reihe sind vorbereitet für
ADSL2 und ADSL2+. Diese Technik erlaubt es, DSL-Zugänge mit
bis zu 25 MBit/s anzubieten.
FRITZ!WLAN USB Stick
Mit dem USB-WLAN-Stick steigt AVM nun auch in das Client-Geschäft
für drahtlose Netze ein. Der rote Stick im AVM-Design ist 10 Gramm leicht und 65 mm lang und unterstützt ebenfalls 802.11g++.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 10.03.2005 von Mirko Kulpa
Auf der CeBIT präsentiert der Netzwerkhersteller Linksys seinen
Streaming-Client "Wireless-G Media Link" WMLV54G. Der Receiver kann über Ethernet
und WLAN nach IEEE 802.11g mit dem Netzwerk verbunden werden. Das Gerät gibt
MPEG2, MPEG4 und Windows Media-Dateien wieder.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 09.03.2005 von Mirko Kulpa
Nun hat auch Linksys eine Gigabit-Netzwerkkarte für Notebooks angekündigt. Das Netzwerkkabel kann mit dem RJ45-Stecker direkt an der Karte angeschlossen werden. Die Linksys PCM1000 unterstützt IEEE 802.1p (Traffic Prioritization) und VLAN Tagging nach 802.1q.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 09.03.2005 von Mirko Kulpa
Das LSS Security Team hat eine Sicherheitslücke im Sniffer Ethereal entdeckt. Über spezielle CDMA2000 A11 Pakete kann Ethereal angegriffen werden.
Die Entwickler haben das Problem im CVS bereits gefixt. Wer Ethereal in freier Wildbahn einsetzt, sollte sich bis zur Veröffentlichung der nächsten Version das Programm selber aus dem CVS kompilieren.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 09.03.2005 von Mirko Kulpa
Nun hat auch Microsoft die Radio Frequency Identification-Technologie (RFID) für sich entdeckt. Microsofts Programm Manager Alex Renz gab bekannt, dass MS im kommenden Jahr mehere Produkte für die Integration von RFID auf den Markt bringen wolle. RFID soll in Applikationen wie Axapta 4.0, Navision 5.0 und Great Plains 9.0 Einzug halten. Microsofts RFID-Produkt werden auf der .Net-Entwicklungsplattform aufsetzen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 08.03.2005 von Mirko Kulpa
Auf der Defcon 2004 wurde einige Angriffe auf Bluetooth-Handys demonstriert. Mit der richtigen Antenne ist der Zugriff auf Bluetooth-Geräte über sehr große Entfernungen möglich.
Auf TomsNetworking erklärt ein Artikel nun den Bau einer solchen "Waffe". Das Gerät in Form eines Sturmgewehrs kann aus handelsüblichen Teilen an einem Tag montiert werden.
Weiter lesen auf http://www.tomsnetworking.com/Sections-article106.php
Aber stellen Sie sich bitte nicht während eines Staatsbesuches mit dem BlueSniper Rifle auf ein Hochhaus.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 07.03.2005 von Mirko Kulpa
Bisher war bei der T-Com DSL3000 der schnellste Internetzugang. Nun will auch die Telekom ihre DSL-Anschlüsse mit bis zu 6 MBit/s anbieten (DSL6000). Der Upstream wird eine Geschwindigkeit von 512 kBit/s haben. Welche Privatkunde braucht das eigentlich? Aber Versatel und Alice/Hansenet haben ja vorgelegt...
In einem Pilotversuch soll DSL mit bis zu 25 MBit/s getestet werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 07.03.2005 von Mirko Kulpa
Der Provider Freenet stellt auf der CeBIT sein Handy iP1 vor. Das Gerät kann an einem WLAN Access Point als VoIP-Telefon genutzt werden. Unterwegs arbeitet das iP1 als normales Handy für GSM 900 und GSM 1800. Das Mobiltelefon hat zusätzlich auch noch eine Bluetooth-Schnittstelle. Das Klapphandy wurde von Freenet in Zusammenarbeit mit Alcatel entwickelt. WAP, GPRS und 100 Stunden Standby-Zeit runden das Angebot ab.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 06.03.2005 von Mirko Kulpa
Die Firma MeshDynamics bietet spezielle Wireless Access Point für den Aufbau von vermaschten Funknetzten an. Die Geräte nutzen Linux als Betriebssystem und sind in einem wetterfesten Outdoor-Gehäuse untergebracht.
Durch die Mesh-Technik können größere Gebiete mit Wireless LAN versorgt werden ohne das überall eine Einspeisung über Ethernet benötigt wird. Die Geräte von MeshDynamics sind mit zwei oder drei WiFi-Modulen erhältlich. Eine Übertragung von VoIP und Video über das Mesh soll problemlos möglich sein.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 05.03.2005 von Mirko Kulpa
In einem Posting auf Bugtraq wird berichtet, dass Microsofts Produkte Server 2003 und XP mit SP2 anfällig für Angriffe mit der recht alten LAND-Attacke sind. Dazu darf auf den Systemen allerdings keine Firewall aktiv sein.
LAND sendet ein TCP-SYN mit gespoofter Source IP an das Opfer. Die betroffenen Systeme stellen die Arbeit ein.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 05.03.2005 von Mirko Kulpa
Linksys bietet zwei neue Switche für Gigabit Ethernet (1000BaseT) an. Den SRW2016 mit 16 Ports und SRW2024 mit 24 Ports. Beide Switche verfügen zusätzlich über zwei mini GBIC-Slots.
Die Features im Detail:
- WebView Remote Monitoring und Konfiguration über Browser
- Zwei mini GBIC Ports (SX und LH)
- 16 oder 24-Ports 10/100/1000 Full Duplex, Auto MDI/MDI-X
- 64 VLAN support, 8 port Trunking Groups, IEEE 802.1p Class of Service (CoS)
- IEEE 802.3ad Link Aggregation
- Port Mirroring
- IEEE 802.1x Authentication, Radius Support
- Telnet Support
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 05.03.2005 von Mirko Kulpa
Die Firma NetOptics wird auf der kommenden CeBIT eine neue Serie von Port Aggregator Taps für Gigabit vorstellen. Die Aggregation-Technologie erlaubt das Aufzeichnen einer Vollduplex-Verbindung mit nur einer Netzwerkkarte. Der Sniffer oder das IDS benötigt keine Zweikanalkarte mehr.
Dazu sind die Port Aggregator Taps mit einem internen Puffer ausgestattet. Die PA-Taps werden für Glasfaser und Kupferkabel verfügbar sein.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 04.03.2005 von Mirko Kulpa
Viele Probleme in vernetzten Umgebungen lassen sich gut mit einem Sniffer, wie zum Beispiel Ethereal, eingrenzen und lösen. Mitunter kommen aber einfach keine Frames beim Sniffer an. Die Ursache liegt dann oft lokal auf den betroffenen Maschinen.
Für Windows gibt es zwei kleine Tools, die Aktivitäten wie Zugriffe auf Dateien und die Registry sichtbar machen. Die Rede ist von Regmon und Filemon. Die beiden Tools stammen von Sysinternals und können kostenlos genutzt werden.
Regmon zeigt alle Zugriffe auf die Registry eines Systems an. Filemon protokolliert alle Dateizugriffe. Gemeinsam mit Ethereal sollte sich so fast jedes Problem an einem Windows-PC eingrenzen lassen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 03.03.2005 von Mirko Kulpa
Die Bahn will ihre ICE-Flotte in Zukunft mit WLAN ausrüsten. Reisende können dann während der Bahnfahrt auf das Internet zugreifen. Für die Technik soll die T-Mobile verantwortlich sein. Der neue Service wird unter dem Namen Railnet vermarktet.
Informationen zu Preisen und konkreten Terminen gibt es momentan noch nicht. Auf der CeBIT wollen die beiden Unternehmen weitere Details bekanntgeben.
Wenn die Gebühren nicht zu hoch ausfallen, wird das Reisen mit dem ICE durch dieses Angebot sicher attraktiver.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 02.03.2005 von Mirko Kulpa
Für Telekom-Kunden die mit OPAL-Technik angeschlossen sind, gibt es bisher kein DSL. Das will die T-Com nun ändern und auch in den Glasfaser-Gebieten T-DSL anbieten. Dazu kommen sogennante Outdoor-DSLAM's von Siemens zum Einsatz. Momentan läuft ein Testfeld in Bensberg bei Köln. Im Verlauf des Jahres 2005 soll die Technik dann flächendeckend verfügbar sein.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|