Netzwerkanalyse, Fehlersuche, Testberichte
Home / News
Netzwerkanalyse
Grundlagen
Verkabelung
Erste Schritte
Baselining
Let's sniff
Tools
Auswerten/Filtern
Typische Probleme 1
Typische Probleme 2
Sicherheit
Bücher
Tutorials
Cacti
DSL einrichten
DynDNS einrichten
m0n0wall | pfSense
Nmap
VirtualBox
Wireshark
FAQ
Know How
Testberichte
Hardware-DB
Netzwerklexikon
Links / Service
Suche
Kontakt
Impressum
Feedback
Sitemap
Netzwerktechnik Forum

Forum Netzwerktechnik (Archiv)

Kategorie Netzwerktechnik - Forum Netzwerkkomponenten

 
Mögliche Übertragungsraten über Fibrekabel

geschrieben am 12.11.2006 um 22:48 von Tekknik

Wieviel Gbit/s kann man denn über Fibre maximal übertragen? Wo liegt da die Begrenzung? Als erstes kommt es auch auf die Netzwerkkomponenten die man einsetzt (Module, Switches, Router usw.) darauf an. Wenn man diesen Aspekt mal im Schatten stehen lässt, wovon hängt es ab? Länge, von der Art der Übertragung (Monomode, Multimode)? Von der Anzahl der Laserfarben und Sequenzen? Nur bedingt von der Faser, sofern man Monomode einsetzt?
 

geschrieben am 13.11.2006 um 17:14 von bewa

Re: Mögliche Übertragungsraten über Fibrekabel

Du hast leider nichts dazu gesagt, auf welche Themengebiete du dich beziehst. LAN-Technik? Carrier-Technik? Das macht haushohe Unterschiede. Oder geht es dir nur darum, wieviel überhaupt irgendwie möglich ist? Derartige Technik wirst du wohl so gut wie nie in einem LAN finden - mit irgendwas müssen die Carrier ja auch noch arbeiten. :-)

"Tekknik" wrote:
Wieviel Gbit/s kann man denn über Fibre maximal übertragen? Wo liegt da die Begrenzung?


Das hängt u.a. von der Qualität der eingesetzten Glasfaser und Laser, der Entfernung und der eingesetzten Modulationstechnik ab. Faustregel: Je größer die Entfernung, desto geringer die erzielbare Geschwindigkeit. In der Regel willst du damit ja Standorte verbinden und hast so weit höhere Anforderungen an die zu überbrückenden Entfernungen als die üblichen 100m im LAN. Denk' mal zum Beispiel an Überseekabel.

Um keinen Wildwuchs von Technologien zu produzieren normt man bestimmte Datenraten und muss dann halt Verstärker setzen, wenn diesen Datenraten je nach Laser und Glasfaser bei einer bestimmten Entfernung die Puste ausgeht. Realistisch sind bis zu 200km ohne Verstärker, Tendenz steigend. Üblich ist es bei solchen Kabeln, nicht eine einzelne Faser mit genau einem Übertragungskanal zu verwenden, sondern gleich ganze Bündel. Innerhalb der Faser(n) findet auch noch Multiplexing, z.B. mittels CWDM oder DWDM statt.

Um ein paar Zahlen in den Ring zu werfen:

- Übliche Größenordnungen für einen Kanal die man heute auch kaufen kann sind 2,5/10/40 GBit/s.

- Die kann man dann jeweils bündeln wenn die Technik es erlaubt, z.B. 40x2,5GBit/s=100GBit/s die aus einem Bündel zur Verfügung stehen. Ich habe mir länger keine Carrier-Technik mehr angeschaut, aber das dürfte eine übliche Größe sein. Alternativ mehrere 40GBit gebündelt. Es gibt derzeit erste im Einsatz befindliche Carrier-Netze, die gebündelt schon im Bereich von mehreren TBit/s liegen!

- Innerhalb der SDH (s. Wikipedia oder google) sind derzeit folgende Stufen wohl am häufigsten verbreitet: STM-1/4/16, also (155MBit, 622 MBit, 2,5GBit)/s. Die bündelt man bei Bedarf. Genormt ist wohl derzeit bis STM-1024, also 160GBit/s für einen Kanal. Keine Ahnung, ob man das schon kaufen kann.

- Wenn es nur darum geht, möglichst viel über einen Kanal zu quetschen ist man derzeit im TBit/s-Bereich angelangt und vermeldet fast jeden Monat neue Rekorde.

Mein letzter Kenntnisstand:

http://www.glasfaserinfo.de/nachrichten.html

Quote:

Als erstes kommt es auch auf die Netzwerkkomponenten die man einsetzt (Module, Switches, Router usw.) darauf an. Wenn man diesen Aspekt mal im Schatten stehen lässt, wovon hängt es ab? Länge, von der Art der Übertragung (Monomode, Multimode)? Von der Anzahl der Laserfarben und Sequenzen? Nur bedingt von der Faser, sofern man Monomode einsetzt?


Wenn ich gerade nix übersehe, dürften Länge, Qualität der eingesetzten Laser(-dioden) und die Faser an sich die größte Rolle spielen. Wie schon erwähnt kann man dann noch multiplexen und bündeln, wenn man mehr Dampf braucht.

Multimode spielt übrigens für wirklich hohe Datenraten in der Netzwerktechnik kaum noch eine Rolle bei Neuinstallationen. Genau genommen findest du das noch im LAN, aber nicht mehr im WAN, also bei den Carriern. Andere Anwendungen gibts noch in der Audio- und Messtechnik.

Einen Überblick über das Thema findest du z.B. in der deutschen Wikipedia unter http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwellenleiter insbes. Kapitel 3, sowie unter dem Eintrag zum Multiplexing bei DWDM.

Wenn du konkrete Fragen hast, kannst du die natürlich hier nochmal stellen, aber das sollte erstmal genug Lesefutter sein um das meiste zu klären.

Wenn es dir darum geht, wieviel Verkehr insgesamt mit einem möglichst dicken Router bewältigt werden kann, schau' dir mal die Datenblätter von Ciscos CRS-1 oder ähnlichen Schlachtschiffen an. Dazu gibts einige Artikel bei Cisco, aber u.a. auch bei heise online.
 

geschrieben am 15.02.2007 um 23:45 von Tekknik

Die Zusammenfassung war übrigens genau das was ich suchte! Danke für den ausführlichen Bericht.

Mich intressierten vorallem kürzere und mittlere (in km) Distanzen bei meiner Fragenstellung.
 

[ Dieses Thema im Live-Forum aufrufen ]

Sie befinden sich im Archiv des Forums.
Zum Forum

Archiv erstellt mit phpBB2HTML 0.1 - Foren in statisches HTML umwandeln © 2006 Mirko Kulpa

 

 
© 2004-2023, network lab - we make your net work - Netzwerkforum
aktualisiert am 13.05.2019