|
 |
News
|
Netzwerktechnik News :: Archiv 06/2007
[ Aktuelle Meldungen ] [ Archiv Übersicht ]
| |
Geschrieben am 30.06.2007 von Mirko Kulpa
Agfeo hat die Version 8.0 seiner Firmware für Telefonanlagen
veröffentlicht. Die neue Firmware steht für die TK-Anlagen
AS 40P (P400-1), AS 4000 (P400-1), AS 100 IT (P400 IT), AS 35,
AS 35 All-In-One, AS 281 All-In-One, AS 43, AS 45 und AS 200 IT
zur Verfügung.
Mit der Firmware 8.0 werden jetzt das Telefon DECT 35 und das LAN-Modul 510
unterstützt. Ebenfalls neu ist die Rückruffunktion der Schaltbox.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 29.06.2007 von Mirko Kulpa
Grandstream hat einen neuen VoIP-Adapter für analoge Telefone vorgestellt. Der HandyTone HT503 verfügt über einen FXS Port (Telefon) und einen FXO Port (Telefonnetz/PSTN). Beide Ports sind als RJ11-Buchsen ausgeführt. Der HT503 kann zwei SIP-Profile verwalten. Dabei stehen SIP over TCP/TLS und SRTP zur Verfügung.
Für die Einbindung in das Netzwerk stehen zwei LAN-Ports (10/100) zur Verfügung. Ein NAT-Router ist ebenfalls integriert.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 29.06.2007 von Mirko Kulpa
LaCie bietet seine Netzwerkfestplatte Ethernet Big Disk jetzt auch mit einer Speicherkapazität von 2 TB an. Die NAS-Box verfügt über Gigabit Ethernet und einen USB-Ports. Über den USB-Port kann die externe Festplatte direkt mit einem Computer verbunden werden.
Die LaCie Ethernet Big Disk kann via CIFS/SMB, AFP, FTP und HTTP angesprochen werden. UPnP und Apple Bonjour stehen ebenfalls zur Verfügung.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 29.06.2007 von Mirko Kulpa
Die Netzwerkfestplatte GNS-4000 von Level One bietet Platz für 4 SATA-Festplatten.
Dabei unterstützt der NAS-Server NCQ/TCQ. Die Platten lassen sich als RAID konfigurieren. Einzelne Platten können im laufenden Betrieb ausgetauscht werden.
Der Zugriff auf die Daten kann über SMB/CIFS (Windows), AFP (Apple/Mac) und NFS (Linux) sowie FTP erfolgen. In das Netzwerk wird der GNS-4000 über ein Gigabit-Interface eingebunden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 29.06.2007 von Mirko Kulpa
TR 069 ist eine Norm, welche die Fernkonfiguration und -diagnose aller im Netz vorhandenen Geräte ermöglicht
Der Aachener Netzwerkspezialist devolo AG kann eine weitere technische Innovation verkünden: alle devolo HomePlug AV Produkte sind jetzt TR-069 kompatibel. Hinter diesem sperrigen Kürzel verbirgt sich nichts anderes als eine Norm des internationalen DSL-Forums: Sie besagt, dass ab sofort HomePlug AV als die Inhouse Powerline Technologie gewählt wurde, die von den nach DSL-Forum-Normen zugelassenen DSL-Modems/-Routern unterstützt wird. Das DSL-Forum ist eine internationale Industrievereinigung, die die Normen für den gesamten DSL-Markt festlegt.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 29.06.2007 von Mirko Kulpa
Allnet hat einen neuen Gigabit Ethernet Switch mit Power over Ethernet vorgestellt. Der ALL8895 verfügt über acht 10/100/1000-Ports und bietet auf allen Ports POE nach IEEE802.3af.
Der Switch unterstützt Auto-MDI/MDIX und verfügt über ein externes Netzteil.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 17.06.2007 von Mirko Kulpa
Bei der Entwicklung und dem Test neuer Anwendungen werden die speziellen Gegebenheiten im WAN oft nicht berücksichtigt. Neben der Bandbreite haben aber Parameter wie die Laufzeit und Packetverluste großen Einfluß auf Applikationen.
Mit den Linktropy WAN-Emulatoren von Apposite Technologies lassen sich viele Arten von Netzwerkverbindungen simulieren. Bandbreite, Delay und Fehlerrate lassen sich frei einstellen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 17.06.2007 von Mirko Kulpa
Im neuen Switch GSW-2496 kombiniert Level One 8 Gigabit RJ45-Ports mit 16 SFP-Slots. Für die SFP-Slots stehen ein Multi-Mode- und zwei Single-Mode-miniGBICs (LX und ZX) zur Auswahl. Der Switch unterstützt Rapid Spanning Tree (RSTP) entsprechend IEEE 802.1w.
SNMP, RMON, VLANs, LACP, QoS und IGMP Snooping stehen ebenfalls zur Verfügung.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 16.06.2007 von Mirko Kulpa
Level One hat eine PCI-Netzwerkkarte mit integriertem Switch vorgestellt. Die FNC-0600TXM verfügt über fünf Fast Ethernet Ports. Die Karte unterstützt TCP/IP Checksum Offloading und VLANs. Die Switchports bieten Autonegotiation und Auto MDI/MDIX. Über SNMP und RMON lassen sich Performancedaten auslesen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 16.06.2007 von Mirko Kulpa
Allied Telesis hat mit dem AT-10408XP einen neuen 10GbE Layer 3 Switch vorgestellt. Der Switch verfügt über 8 Ports und belegt eine Höheneinheit im Rack.
Allied Telesis bietet momentan vier XFP-Module für den Switch an:
- AT-XPSR short-haul (bis 300m), Multi-Mode Fiber
- AT-XPLR medium-haul (bis 10km), Single-Mode Fiber
- AT-XPER40 long-haul (bis 40km), Single-Mode Fiber
- AT-XPER80 long-haul (bis 80km), Single-Mode Fiber
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
 |
Aktuelle Artikel
|
Offene Ports - was ist das eigentlich?
Grundlagen zu UDP- und TCP-Port, offenen Ports und der Nutzung von netstat unter Linux und Windows
Iperf als Service konfigurieren
Der Artikel beschreibt wie sich Iperf3 auf einem Linux-System als Dienst
einrichten lässt, um so einen permanenten Iperf-Server zu betreiben.
JPerf - grafische Oberfläche für iperf
Mit iperf kann die Übertragungsgeschwindigkeit von Netzwerken
gemessen werden.
JPerf ist eine grafische Oberfläche für iperf.
Der Artikel beschreibt die Messung mit TCP und UDP und gibt Anregungen
zur Fehlersuche bei Performanceproblemen.
Alle Artikel...
|
|
Neue Tutorials
|
Prometheus Node Exporter
Mit dem Prometheus Node Exporter lassen sich viele interessante Metriken von Linux-Servern auslesen.
Die so gewonnenen Daten können in Prometheus gespeichert werden und mit Grafana in Dashboards
anschaulich visualisiert werden.
VPN mit der FritzBox
Die Fritz!Box von AVM unterstützt den Aufbau von VPN-Verbindungen mit dem Protokoll IPsec.
AVM stellt dafür die Windows-Software FRITZ!Fernzugang zur Verfügung.
Das Tutorial beschreibt die Konfiguration eines VPNs mit der AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7270.
Virtuelle Netze mit VMware Server
VMware Server bietet drei Arten der virtuellen Vernetzung für ein Gastsystem an: Bridged Networking, Network Address
Translation (NAT) und Host-only Networking. Das Tutorial beschreibt die Möglichkeiten der einzelnen Betriebsarten und
deren Konfiguration.
Alle Tutorials...
|
|
Neue Testberichte
|
Net Optics iBypass Switch
Der iBypass von Net Optics ist Bypass Switch zum unterbrechungsfreien Einschleifen eines Intrusion Prevention Systems.
ePowerSwitch-4
Der ePowerSwitch-4 ist eine Schuko-Steckdosenleiste mit Ethernet-Interface und integriertem Webserver.
Über einen Browser lassen sich die vier Schuko-Steckdosen über das Netzwerk schalten.
Alle Testberichte...
|
|
|