|
 |
News
|
Netzwerktechnik News :: Archiv 05/2007
[ Aktuelle Meldungen ] [ Archiv Übersicht ]
| |
Geschrieben am 19.05.2007 von Mirko Kulpa
Das Kürzel IAR steht für Internet Activity Recorder. Dabei handelt es sich um ein spezialisiertes Gerät für die Aufzeichnung von Netzwerkaktivitäten. Der IAR-5000 kann entweder direkt in die Internetverbindung eingeschliffen werden (Bridge Mode) oder den Traffic nur mitlesen (Sniffer Mode).
Der IAR-5000 kennt eine Reihe von Protokollen wie HTTP, FTP, POP3, SMTP und ICQ. Im Bridge Mode kann der Zugriff für bestimmte User und Dienste gesteuert werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 11.05.2007 von Mirko Kulpa
SMC hat eine vielseitige 'All-in-one' Hotspot-Lösung vorgstellt. Der EliteConnect 2,4GHz 802.11g Wireless Hotspot Gateway (SMCWHSG14-G) besteht aus dem eigentlichen WLAN-Gerät und einem kleinen Drucker. Mit dem Hotspot-Kit lassen sich einfach öffentliche WLAN-Zugangspunkte in Hotels und Gaststätten einrichten.
Der Wireless Access Point arbeitet nach IEEE 802.11g. Die Antennen können ausgetauscht werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 04.05.2007 von Mirko Kulpa
Die beiden neuen Gigabit Switches von TRENDnet verfügen über 5 bzw. 8 RJ45-Ports. Der TEG-S5 und TEG-S8 arbeiten mit Store-and-Forward-Switching. Fehlerhafte Frames werden daher durch den Switch erkannt und verworfen. Durch die Nutzung von Jumbo Frames mit bis zu 9 KB lässt sich der Protokoll-Overhead reduzieren.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 02.05.2007 von Mirko Kulpa
PyroGate hat mit seinem Dual NAS einen neuen NAS-Server für zwei SATA-Festplatten vorgestellt. Mit zwei Festplatten a 500 GB ergibt sich eine Speicherkapazität von 1 TB. Die beiden Platten können als RAID 0, 1 und JBOD konfiguriert werden. Über einen 10/100 Port wird der Dual NAS in das lokale Netzwerk integriert. PyroGate gibt die Datenübertragungsrate mit bis zu 8 MB/sec an.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
 |
Aktuelle Artikel
|
Offene Ports - was ist das eigentlich?
Grundlagen zu UDP- und TCP-Port, offenen Ports und der Nutzung von netstat unter Linux und Windows
Iperf als Service konfigurieren
Der Artikel beschreibt wie sich Iperf3 auf einem Linux-System als Dienst
einrichten lässt, um so einen permanenten Iperf-Server zu betreiben.
JPerf - grafische Oberfläche für iperf
Mit iperf kann die Übertragungsgeschwindigkeit von Netzwerken
gemessen werden.
JPerf ist eine grafische Oberfläche für iperf.
Der Artikel beschreibt die Messung mit TCP und UDP und gibt Anregungen
zur Fehlersuche bei Performanceproblemen.
Alle Artikel...
|
|
Neue Tutorials
|
Prometheus Node Exporter
Mit dem Prometheus Node Exporter lassen sich viele interessante Metriken von Linux-Servern auslesen.
Die so gewonnenen Daten können in Prometheus gespeichert werden und mit Grafana in Dashboards
anschaulich visualisiert werden.
VPN mit der FritzBox
Die Fritz!Box von AVM unterstützt den Aufbau von VPN-Verbindungen mit dem Protokoll IPsec.
AVM stellt dafür die Windows-Software FRITZ!Fernzugang zur Verfügung.
Das Tutorial beschreibt die Konfiguration eines VPNs mit der AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7270.
Virtuelle Netze mit VMware Server
VMware Server bietet drei Arten der virtuellen Vernetzung für ein Gastsystem an: Bridged Networking, Network Address
Translation (NAT) und Host-only Networking. Das Tutorial beschreibt die Möglichkeiten der einzelnen Betriebsarten und
deren Konfiguration.
Alle Tutorials...
|
|
Neue Testberichte
|
Net Optics iBypass Switch
Der iBypass von Net Optics ist Bypass Switch zum unterbrechungsfreien Einschleifen eines Intrusion Prevention Systems.
ePowerSwitch-4
Der ePowerSwitch-4 ist eine Schuko-Steckdosenleiste mit Ethernet-Interface und integriertem Webserver.
Über einen Browser lassen sich die vier Schuko-Steckdosen über das Netzwerk schalten.
Alle Testberichte...
|
|
|