|
 |
News
|
Netzwerktechnik News :: Archiv 08/2006
[ Aktuelle Meldungen ] [ Archiv Übersicht ]
| |
Geschrieben am 31.08.2006 von Mirko Kulpa
Mit der NSA-2400 steigt nun auch ZyXEL in den NAS-Markt ein. Das NAS-Gehäuse bietet Platz für vier SATA-Festplatten a 500 GB. Die Platten lassen sich auch als RAID 1 und RAID 5 betreiben. Über einen USB-Port lassen sich zusätzliche Speichermedien anschließen.
Für den Zugriff auf die Daten stehen die Protokolle CIFS/SMB und FTP zur Auswahl. Die Netzwerkverbindung wird über einen Gigabit-Ethernet-Port hergestellt.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 31.08.2006 von Mirko Kulpa
Der IPS-0008 von Level One erlaubt das Schalten von 8 Steckdosen über das Netzwerk. Damit können Server, Router, Lampen und andere Geräte über das Internet geschaltet werden.
Die Ausgänge können auch ereignisgesteuert oder nach einem Zeitplan geschaltet werden. Über zwei digitale Ausgänge können weitere Geräte gesteuert werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 31.08.2006 von Mirko Kulpa
Der Industrie-Access-Point XAP-40-2 von LANCOM ist für den Einsatz in rauhen Umgebungen konzipiert. Der WLAN-AP bietet Hochverfügbarkeit, WLAN-Redundanz durch zwei Funkmodule und eine 5-fach redundante Stromversorgung. Das Gerät ist für die Hutschienenmontage vorgesehen.
VLAN und multiSSID ermöglichen die Trennung von Benutzergruppen. Die Wireless-LAN-Module arbeiten auf 2,4 GHz nach 802.11b/g oder 5GHz nach 802.11a/h.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 31.08.2006 von Mirko Kulpa
Der neue NAS-Server DNS-323 von D-Link kann zwei SATA-Festplatten aufnehmen. Die Platten können als JBOD, RAID 0 und RAID 1 konfiguriert werden. Die Platten können ohne Werkzeug auf der Rückseite des Gehäuses eingeschoben werden. Im Handbuch gibt es Fotos von dieser Technik.
Als Netzwerkinterface verfügt der DNS-323 über ein Gigabit-Interface. D-Link gibt 23 MBps für das Lesen und 15 MBps für das Schreiben auf den NAS-Server an.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 31.08.2006 von Mirko Kulpa
Die IP-Kamera ALL2201 von Allnet kann über das LAN-Kabel mit Strom versorgt werden (Power over Ethernet). Der CMOS-Sensor der ALL2201 hat eine Auflösung von 640x480 Pixeln. Das Fixed Focus-Objektiv hat einen Schärfebereich von 50 cm bis unendlich.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 31.08.2006 von Mirko Kulpa
Klettkabelbinder sind eine praktische Angelegenheit. Vom Herstelller Patchsee gibt es jetzt vorperforierte Klettkabelbinder von der Rolle. Die PatchGrip-Kabelbinder sind 20 mm breit und jeweils 150 mm lang. Eine Rolle fast 50 Streifen (7, 5 Meter). Die Streifen können ohne Schneidwerkzeug entnommen werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
 |
Aktuelle Artikel
|
Offene Ports - was ist das eigentlich?
Grundlagen zu UDP- und TCP-Port, offenen Ports und der Nutzung von netstat unter Linux und Windows
Iperf als Service konfigurieren
Der Artikel beschreibt wie sich Iperf3 auf einem Linux-System als Dienst
einrichten lässt, um so einen permanenten Iperf-Server zu betreiben.
JPerf - grafische Oberfläche für iperf
Mit iperf kann die Übertragungsgeschwindigkeit von Netzwerken
gemessen werden.
JPerf ist eine grafische Oberfläche für iperf.
Der Artikel beschreibt die Messung mit TCP und UDP und gibt Anregungen
zur Fehlersuche bei Performanceproblemen.
Alle Artikel...
|
|
Neue Tutorials
|
Prometheus Node Exporter
Mit dem Prometheus Node Exporter lassen sich viele interessante Metriken von Linux-Servern auslesen.
Die so gewonnenen Daten können in Prometheus gespeichert werden und mit Grafana in Dashboards
anschaulich visualisiert werden.
VPN mit der FritzBox
Die Fritz!Box von AVM unterstützt den Aufbau von VPN-Verbindungen mit dem Protokoll IPsec.
AVM stellt dafür die Windows-Software FRITZ!Fernzugang zur Verfügung.
Das Tutorial beschreibt die Konfiguration eines VPNs mit der AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7270.
Virtuelle Netze mit VMware Server
VMware Server bietet drei Arten der virtuellen Vernetzung für ein Gastsystem an: Bridged Networking, Network Address
Translation (NAT) und Host-only Networking. Das Tutorial beschreibt die Möglichkeiten der einzelnen Betriebsarten und
deren Konfiguration.
Alle Tutorials...
|
|
Neue Testberichte
|
Net Optics iBypass Switch
Der iBypass von Net Optics ist Bypass Switch zum unterbrechungsfreien Einschleifen eines Intrusion Prevention Systems.
ePowerSwitch-4
Der ePowerSwitch-4 ist eine Schuko-Steckdosenleiste mit Ethernet-Interface und integriertem Webserver.
Über einen Browser lassen sich die vier Schuko-Steckdosen über das Netzwerk schalten.
Alle Testberichte...
|
|
|