News
|
Netzwerktechnik News :: Archiv 02/2005
[ Aktuelle Meldungen ] [ Archiv Übersicht ]
|
|
Geschrieben am 25.02.2005 von Mirko Kulpa
Der Bautzener Hersteller Sphairon stellt auf der CeBIT ein neues Kombigerät für ADSL-User vor. Das Turbolink IAD WLAN vereint DSL-Modem, Splitter, ISDN-NTBA, Router, 4 Port Ethernetswitch, zwei POTS-Ports und einen WLAN-Access Point in einem Gehäuse.
Für viele Anwender macht das Turbolink dem Kabelsalat ein Ende. Das Gerät soll im zweiten Halbjahr verfügbar sein. Vielleicht wird das Turbolink IAD WLAN ja die neue Starterbox von Arcor?
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 25.02.2005 von Mirko Kulpa
Als Hardware für Router und Firewalls auf Basis von m0n0wall sind die Boards der amerikanischen Firma Soekris Engineering sehr beliebt. Bisher gab es in Europa diese Boards nur bei einem dänischen und einem belgischen Händler. Nun hat die Firma tronico.net die Platinen ins Programm genommen. Alle Boards werden mit dem passenden Gehäuse ausgeliefert. Verfügbar sind die Typen net4501, net4511, net4521, net4526, net4801 und net4826. Die Preise liegen zwischen 145 und 205 Euro.
Netzteile, Nullmodem-Kabel, VPN-Karten (vpn1401, vpn1411) und Ethernetkarten sind ebenfalls lieferbar.
Soekris http://www.soekris.com/
m0n0wall http://m0n0.ch/wall/
tronico.net http://www.soekris.com/
Herzlichen Dank an Robert Kling für den Hinweis auf das neue Angebot bei tronico.net.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 23.02.2005 von Mirko Kulpa
Bisher war Asterisk als Open Source Telefonanlage (PBX) fast konkurenzlos. Das will die Pingtel Corp. mit ihrem Produkt sipX nun ändern. sipX ist wie Asterik eine Software zum Betrieb von VoIP-Telefonanlagen und steht unter der LGPL. Die Software sipXpbx unterstützt das Signalisierungsprotokoll SIP.
Mit sipXphone steht ein Soft Phone für Linux und Windows zur Verfügung.
sipX finden Sie unter http://www.sipfoundry.org/
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 23.02.2005 von Mirko Kulpa
Die Beta 1.2b5 ist die erste Version der m0n0 die auf FreeBSD 5.3 basiert. Im Detail gibt es die folgenden Neuerungen:
- System basiert auf FreeBSD 5.3
- Support für Atheros Wireless Cards
- Auswahl der Firewall-Regel wurde verbessert.
- Über einen Eintrag in der config.xml können die DNS-Server für PPTP VPN Clients eingestellt werden.
- unterschiedliche TCP und UDP NAT mappings für den selben Port
- Update von dnsmasq auf 2.20
- Upgrade von PHP auf 4.3.10
- Ping wurd gefixt (no more stripping of dashes)
Auf der m0n0wall-Mailingliste berichten einige User schon von ersten Erfolgen mit Atheros WLAN-Karten. Ein User hat auch eine Prism 2.5 Karte zum laufen bekommen. Es gibt aber auch Berichte über 2511MP die mit der neuen Beta nicht mehr arbeiten wollen.
Lesen Sie weiter auf http://m0n0.ch/wall/index.php
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 22.02.2005 von Mirko Kulpa
Auf http://www.xs4all.nl/~fredmol/m0n0/ hat Fred Mol einige Utilities für die m0n0wall veröffentlicht. Dazu gehören zwei SSH-Module (Dropbear und OpenSSH) und das m0n0-shellpack mit einigen Kommandozeilen-Tools für die mono.
Die Module stehen auch in fertigen Images für PC, Soekris net und WRAP zum Download bereit.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 22.02.2005 von Mirko Kulpa
HP will mit der Serie "7000dl" ins Routing-Geschäft einsteigen. Die Modelle 7102 und 7203 sind für den Einsatz in Außenstellen konzipiert und verfügen über Firewall- und VPN-Features. Wireless LAN sollen die neuen Router ebenfalls beherrschen. Ab April sollen die Komponenten verfügbar sein.
Mal sehen, ob Hewlett-Packard mit den neuen Geräten Cisco etwas Konkurrenz machen kann...
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 22.02.2005 von Mirko Kulpa
Der TEW-T1 des Herstellers TRENDnet ist ein WiFi-Detektor für das 2,4-GHz-Band. Das Gerät hat in etwa die Größe einer Zigarettenschachtel und zeigt die Feldstärke erkannter 802.11b/g-Funknetze über Leuchtdioden an. Der Anzeigebereich geht von -55 dBm bis -40 dBm.
Zusäztlich soll der TEW-T1 auch die typischen WLAN-Störer wie Mikrowellen, schnurlose Telefone und Wireless-Kameras erkennen.
Leider hat der Detektor keine Anzeige für die SSID der gefundenen Funknetze.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 21.02.2005 von Mirko Kulpa
Die Version 2.1b1 von HyperWRT steht unter http://www.hyperwrt.org/ zum Download zur Verfügung. Mit dieser Version wurde die Codebase auf 3.03.6 für den WRT54G und 3.37.6 für den WRT54GS aktualisiert.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 21.02.2005 von Mirko Kulpa
Die Firma PatchSee hat Cat5e- und Cat6-Patchkabel mit integrierten Lichtwellenleitern vorgestellt. Die LWL-Fasern werden nicht zur Datenübertragung genutzt, sondern zur optischen Identifizierung des Kabels. Dazu kann an einem Ende des Patchkabels Licht eingespeist werden. Das andere Ende leuchtet auf und kann so einfach im Patchfeld gefunden werden.
Die Lichtquelle PatchLight hat die Größe eines Kugelschreibers und ist in sechs Farben verfügbar. Zur Farbkodierung der Kabel stehen Clips in 16 Farben zur Verfügung (PatchClips).
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 21.02.2005 von Mirko Kulpa
Der freie SSH-Client PuTTY enthält bis zur Version 0.56 eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht von einem speziell präparierten SSH-Server den Client anzugreifen. Dazu muss der Angreifer natürlich die Kontrolle über den Server haben. Die Schwachstelle greift erst nachdem der Host-Key überprüft wurde.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 20.02.2005 von Mirko Kulpa

Fluke hat einen neuen Kabeltester für den Netzwerktechniker vorgestellt. Das CableIQ genannte Gerät
- Erkennt, ob Ihre vorhandenen Verkabelungen Sprache oder 10/100/Gigabit Ethernet unterstützen
- Zeigt, weshalb Ihre vorhandene Verkabelung nicht die erforderliche Bandbreite bietet
- Bestimmt, was sich am Ende eines Kabels befindet, und zeigt die Gerätekonfiguration (Geschwindigkeit/Duplex/Paarigkeit)
- Identifiziert nicht verwendete Switch-Ports, die neu zugeteilt werden können
- Intelligenter Verdrahtungstest zeigt grafisch die Verdrahtungskonfiguration und Entfernung zu Fehlern
- Testet sämtliche Kupferverkabelungen: Twisted Pair, Koax und Audiokabel
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 20.02.2005 von Mirko Kulpa
Nachdem AVM die FRITZ!Box Fon zunächst nur über einige Internetprovider vertrieben hat,
können nun alle AVM-Distributoren die Box ordern.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 20.02.2005 von Mirko Kulpa
Auf Bugtraq gibt es einen Bericht über eine Hintertür im Kabelmodem TCW690 von Thomson. Der Angreifer kann durch dieses Problem die vollständige Kontrolle über das Gerät erlangen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 18.02.2005 von Mirko Kulpa
Die IBM will in den kommenden drei Jahren 100 Millionen Dollar in das Open Source System investieren. Schwerpunkt der Initiative sollen die Lotus-Workplace Produkte sein.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 18.02.2005 von Mirko Kulpa
Mit einem Testfeld in Leipzig erprobt Kabel Deutschland momentan die Möglichkeiten der Telefonie über das Kabelnetz. In der zweiten Jahreshälfte 2005 soll die Technik marktreif sein.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 18.02.2005 von Mirko Kulpa

Die Berliner Firma ROAD hat eine neue Handy/Organizer-Kombi angekündigt. Das S101 arbeitet mit Linux und bietet alle Features einen modernen Handy und eines PDA. Als Kernel tut die Version 2.6 ihren Dienst, die Benutzerschnittstelle wurde mit Qt realisiert. Der Touchscreen hat 640x240 Pixel. Die Verbindung zur Aussenwelt stellen GSM, WLAN, Bluetooth, IRDA und USB her. Der ROAD S101 wiegt mit Akku 210g.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 18.02.2005 von Mirko Kulpa
Die Modelle Sun Fire v490 und v890 sind jetzt mit UltraSparc-IV-Chips mit einer Taktfrequenz von 1,35 GHz ausgestattet. Für Ende 2005 hat Sun den UltraSparc IV+ angekündigt. Dieser soll mit 1,8 GHz getaktet sein.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 17.02.2005 von Mirko Kulpa
Research in Motion hat den Blackberry 7270 angekündigt. Das neue Modell verfügt
über Wireless LAN (WLAN) und soll VoIP über SIP unterstützen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 17.02.2005 von Mirko Kulpa
Linksys bietet mit dem WAPPOE12 ein Adapterkit für Power over Ethernet an. Das Kit
besteht aus einem Injector und einem Splitter. Laut Linksys können mit dem WAPPOE12
Geräte vom Typ ADSLMUE1, AG041, BEFSX41, BEFW11S4, RT31P2, WAG54G, WAP54G,
WCG200, WGA54G, WPS54GU2, WRK54G, WRT54G, WRT54GS und WRT54GP2 mit
Strom versorgt werden.
Der PoE-Adapter kostet um die 35 Euro.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 16.02.2005 von Mirko Kulpa
Die beiden Internet-Pioniere Vinton Cerf und Robert Kahn erhalten den Turing Award 2004.
Dieser Preis wird von der Association for Computing Machinery (ACM) verliehen und ist mit
100.000 US-Dollar dotiert. Er gilt als der Nobelpreis der Informationstechnologie.
Cerf und Kahn haben in den 70er Jahren mit ihren Arbeiten zu TCP den Grundstein für
das heutige Internet gelegt.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 16.02.2005 von Mirko Kulpa
Die neue DSLR D2Hs von Nikon kann über den WLAN-Transmitter WT-2/2A mit
Funknetzen nach IEEE 802.11g kommunizieren. Über einen GPS-Empfänger können
zu jedem Bild die Positionsangeben gespeichert werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 15.02.2005 von Mirko Kulpa
Intel und Alcatel wollen ab Mitte 2006 ein WiMAX-Netz betreiben.
WiMAX steht "für Worldwide interoperability for Microwave Access" und ist eine
Funktechnik zur Datenübertragung. Die Reichweite liegt mit bis zu 50 Kilometern
deutlich über der von Wireless LAN (WLAN).
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 15.02.2005 von Mirko Kulpa
GHC hat auf BugTraq einige Sicherheitslücken in AWStats veröffentlicht.
Über das CGI-Interface kann ein Angreifer eigenen Code auf dem System ausführen.
Betroffen ist AWStats bis zur Version 6.4.
Am einfachsten schützt man den Zugang zu den Statistiken mit einer .htaccess.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 15.02.2005 von Mirko Kulpa
Ab sofort leitet AOL sämtlichen ausgehenden Verkehr auf Port 25 über einen Proxy.
Jeder Mailversand über SMTP, der nicht über die Mailserver von AOL läuft, wird dadurch
gefiltert.
AOL möchte dadurch die Verbreitung von Viren, Würmern und Spam eindämmen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 14.02.2005 von Mirko Kulpa
MRTG ist sicher die erste Wahl wenn es um das Baselining von Netzparametern geht.
Für die Analyse von SNMP-Werten in Echtzeit ist der SNMP Traffic Grapher (STG)
eine gute Ergänzung.
Auf http://leonidvm.chat.ru/ stellt Leonid Mikhailov dieses kleine Tool zum Download zur
Verfügung. STG arbeitet unter Windows.

Die Anzeige kann in beliebigen Intervallen ab 10 ms aktualisiert werden.
Gibt es ein ähnliches Tool auch für Linux?
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 14.02.2005 von Mirko Kulpa
Der WRT54GP2 ist ein WLAN/VoIP-Router mit der Möglichkeit zwei analoge Telefone
anzuschließen. Toms Networking hat sich den Router näher angesehen.
Fazit des Test auf http://www.tomsnetworking.com/Reviews-188-ProdID-WRT54GP2.php
ist: Gute Wireless-Leistung,
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 13.02.2005 von Mirko Kulpa
Die T-Com hat die Anforderung an die Leitung für die Schaltung der einzelnen DSL-Varianten
gelockert. Bis zu einer Dämpfung von 50 dB soll DSL Light möglich sein. Für DSL3000 darf die
Dämpfung der Leitung zur Vermittlungsstelle (VSt) 32 dB nicht überschreiten. Die Werte für
die DSL-Varianten sehen so aus:
3072 bis 32 dB
2304 bis 35 dB
2048 bis 36,5 dB
1536 bis 39,5 dB
1024 bis 43 dB
768 bis 46 dB
384 bis 50 dB
Bei Arcor gibt es übrigens auch mit 57 dB Dämpfung noch DSL 3000.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 13.02.2005 von Mirko Kulpa
EWRT ist eine Linux-Firmware für die Router WRT54G und WRT54GS von Linksys.
Schwerpunkt ist bei EWRT der Aufbau von Hotspots.
Die Version 0.3 bietet verbessertes QoS, SSH und SCP.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 13.02.2005 von Mirko Kulpa

Der Mac Mini ist wegen seines Designs recht beliebt. Und nun kann er auch unter Debian betrieben werden. Auf http://www.sowerbutts.com/linux-mac-mini/ berichtet William R Sowerbutts von seinen Erfahrungen bei der Installation von Linux auf dem Mini.
Leider wird die WLAN-Karte Apple Airport Extreme von Linux noch nicht unterstützt. Für den auf einem Chipset von Broadcom basierenden Wireless LAN-Adapter gibt es bisher keine Open Source Treiber.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 13.02.2005 von Mirko Kulpa
Auf http://www.suitcaseservers.com/ präsentieren die Macher ihren
Server in a Suitcase. Die komplette Serverhardware ist in einen Koffer mit Sichtfenstern
eingebaut.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 11.02.2005 von Mirko Kulpa
Unter dem Namen Surf@home startet O2 nach der CeBIT einen Internetzugang über UMTS.
Dazu erhalten die Kunden ein spezielles UMTS-Modem. Die PC können das Modem über
LAN oder WLAN ansprechen.
Surf@home bietet Datenraten von 384 kBit/s (Downstream) und 64 kBit/s (Upstream).
Durch die Übertragung über UMTS wird die Packetlaufzeit (RTT, Latenz) jedoch recht
hoch sein.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 10.02.2005 von Mirko Kulpa
Der Patch 5 für den Linux-Router fli4l soll ein Problem mit der Aushandlung der MRU/MTU bei
Arcor beheben. Arcor handelt an vielen Anschlüssen eine MTU von 1492 Byte aus, möchte aber
mit 1488 Byte arbeiten.
Zum Patch für fli4l: http://www.fli4l.de/german/extern/bugs/fli4l-2.1.9-bug.html
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 10.02.2005 von Mirko Kulpa
Ab dem 14. Februar verkauft Tchibo ein neues Klapp-Handy. Das Gerät kommt von Motorola und
ähnelt dem V171. Das Handy verfügt über ein Farbdisplay.
Das Handy wird für für 89,95 Euro über die Theken des Kaffeerösters gehen.
Darin sind 10 Euro Startguthaben enthalten.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 10.02.2005 von Mirko Kulpa
Die Infrastruktur des DE-CIX Deutscher Commercial Internet Exchange wird um
drei Stück Cisco Catalyst 6509 erweitert.
Die Switche sind mit der Supervisor Engine 720 (Sup720) ausgerüstet.
Den aktuellen Traffic am DE-CIX zeigt http://www.de-cix.net/info/traffic.html
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 09.02.2005 von Mirko Kulpa
Die Firme UTStarcom hat ein neues WiFi Handset auf den Markt gebracht.
Das F1000 unterstützt SIP und IEEE 802.11b.
Siehe http://www.utstar.com/Solutions/Handsets/WiFi/
Kennt schon jemand einen Lieferanten in Deutschland?
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 09.02.2005 von Mirko Kulpa
Netgear bringt die ersten Pre-N Produkte auf den Markt.
Der Router WGM124 basiert auf dem Chipset Airgo. Die Geräte greifen dem neuen Standard
IEEE 802.11n vor. Daher die Bezeichnung Pre-N. Mit drei Antennen (MIMO) soll die Geschwindigkeit
und Abdeckung deutlich erhöht werden. Netgear spricht vom Faktor 8.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 08.02.2005 von Mirko Kulpa
Die alternative Firmware für die Router Linksys WRT54G und WRT54GS ist
in der Version 2.0 verfügbar.
Download unter http://www.hyperdrive.be/hyperwrt/
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 08.02.2005 von Mirko Kulpa
Eine Reihe von Firmen haben die Voice over IP Security Alliance gegründet. Darunter finden
sich Namen wie Enterasys, Siemens, Symantec, 3Com und Spirent.
Die Allianz will die Sicherheit von VoIP-Anwendungen verbessern
Mehr Infos unter http://www.voipsa.org/index.html
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 08.02.2005 von Mirko Kulpa
Siemens erweitert seine Produktpalette um einen neuen Gigaset-Router und einen DECT-Adapter
für die Nutzung von Skype.
Der Router Gigaset SX541 WLAN dsl bietet neben ADSL-Modem, 4-Port-Switch und WLAN nach
IEEE 802.11g noch ein VoIP-Modul. Der Router erlaubt den Anschluss von zwei analogen Telefonen.
Über das Session Initiation Protocol (SIP) können die VoIP-Angebote von SIP-Providern wie
Sipgate, Nikotel oder Freenet genutzt werden.
Am USB-Port des SX541 kann ein USB-Laufwerk oder ein Drucker angeschlossen werden.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 08.02.2005 von Mirko Kulpa
DrayTek erweitert seine Produktlinie um die Modelle Vigor2900V und Vigor2900VG.
Vigor2900V - Router mit VoIP-Funktion, 2 Telefonanschlüssen, 1 WAN- und 4
LAN-Ports, USB-Printserver
Verkaufspreis: 220,00 Euro
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 08.02.2005 von Mirko Kulpa
Die Firma W-Linx bietet mit den Switchen der Reihe SW-005CM vermutlich die kleinsten
5 Port-Switche an. Die Geräte können über einen USB-Port oder einen PS/2-Port mit
Strom versogt werden.
Unter http://www.w-linx.com.tw/products/network/sw005.htm erfahren Sie mehr über diese
praktischen Switche.
Das Modell SW-005CM-X bietet zusätzlich Auto MDI/MDIX und der SW-005CM-X-L
leuchtet blau.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 07.02.2005 von Mirko Kulpa
Die amerikanische Firma Telcordia Technologies wurde vom ICANN als unabhängiger Gutachter
zur Bewertung der Bewerbungen um die .net-Registry ausgewählt.
Die Bewerber und einige unabhängige Beobachter sind nicht sehr glücklich mit dieser Entscheidung.
Telcordia hat Beziehungen zu VeriSign und arbeitet für das US-Militär.
Nicht nur beim DENIC ist man wohl auf den Ausgang der Ausschreibung gespannt.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 07.02.2005 von Mirko Kulpa
Unbekannte Angreifer sind in den Webserver des Projektes phpBB eingedrungen
und haben Inhalte verändert. Angeblich war die Aktion politisch motiviert.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 07.02.2005 von Mirko Kulpa
Die FRITZ!Box Fon mit ISDN S0 NT bietet zusätzlich zu den bekannten Features
einen internen S0-Anschluß.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 06.02.2005 von Mirko Kulpa
Toms Hardware Guide hat unter http://www.tomshardware.com/storage/20050204/index.html
einen interessanten Artikel zu iSCSI veröffentlicht.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 05.02.2005 von Mirko Kulpa
Google wurde von ICANN als Domain Registrar bestätigt. Damit kann Google die Registrierung
von Domänen als Dienstleistung anbieten.
Was hat Google wohl vor?
Auf http://www.circleid.com/article/930_0_1_0_C/ gibt es "10 Things Google Could Do as a Domain Name Registrar" zum spekulieren.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 05.02.2005 von Mirko Kulpa
AOL testet schon seit einiger Zeit ein Angebot zur Internet-Telefonie.
Momentan steht der 16. März 2005 als Starttermin für VoIP bei AOL im Raum.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 05.02.2005 von Mirko Kulpa
Die Entwickler von Python haben einen Fehler im Modul SimpleXMLRPCServer entdeckt.
Das Security Advisory steht auf http://www.python.org/security/PSF-2005-001/
zur Verfügung.
Betroffen sind die Versionen 2.2, 2.3 kleiner 2.3.5 und 2.4 der Programmiersprache.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 05.02.2005 von Mirko Kulpa
Der Discounter Walmart will in seinem US-Filialen ein Linux-Notebook für unter 500 Dollar
anbieten. Das Gerät vom Hersteller Linare LADBSD250 verfügt über einen AMD Athlon 1800+,
40 GB Festplatte und magere 128 MB RAM.
Wann zieht Walmart Deutschland nach? Aber das gäbe wohl tumultartige Zustände vor den Märkten...
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 05.02.2005 von Mirko Kulpa
Der zu Cisco gehörende Hersteller Linksys hat einige Produkte für den Standard ADSL2+ angekündigt.
Die neue Technik soll Geschwindigkeiten bis zu 25 MBit/s ermöglichen.
Wireless-G ADSL2+ Gateway (WAG54G v.2): 129 Euro inkl. MwSt. (verfügbar ab März 2005)
Linksys ADSL2+ Gateway (AG241): 99 Euro inkl. MwSt. (ab sofort verfügbar)
Linksys ADSL2+ Modem (ADSL2MUE): 59 Euro inkl. MwSt. (ab sofort verfügbar)
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 04.02.2005 von Mirko Kulpa
LANCOM bringt mit dem LANCOM 800+ einen neuen ISDN-Router auf den Markt.
Der 800+ kostet unter 300 Euro und ist für den Einsatz in kleinen Firmen oder
Zweigstellen konzipiert.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 04.02.2005 von Mirko Kulpa
Unslug ist eine alternative Firmware für die NAS-Box Linksys NSLU2.
Das Projekt hat etliche neue Funktionen auf die unter Linux laufende Box
gebracht. Unter http://www.nslu2-linux.org gibt es alle Informationen zu Unslug und
rund um das Hacking des NSLU2.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 04.02.2005 von Mirko Kulpa
Der Hersteller Hewlett-Packard stattet sein Server der Reihe BladeSystem nun auch
mit Switchmodulen von Cisco aus.
Auf der Seite www.hp.com/go/bladesystem gibt es
Informationen zum Blade System von HP.
Wollen die Kunden etwa keine ProCurve-Switche mehr?
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 04.02.2005 von Mirko Kulpa
Mit dem T101 Wi-Fi Tag von Ekahau können Personen und Gegenstände über ein
bestehendes Wireless LAN lokalisiert werden. Personen die den T101 mit sich führen
können innerhalb eines WLAN's geortet werden. Das Developer Kit von Ekahau ermöglicht
die Einbindung in eigene Systeme.
Infos finden Sie unter http://www.ekahau.com/products/T101/ beim Hersteller.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 04.02.2005 von Mirko Kulpa
Network Instruments Observer liefert die Version 10.1 seines Observers aus.
Die neue Version bietet zeitgesteuertes Aufzeichnen von Traces, erweitertes Reporting
und verbesserte Möglichkeiten bei der Auswertung in Funknetzten (WLAN).
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 04.02.2005 von Mirko Kulpa
Der Berliner Hersteller snom bringt ein neues VoIP-Telefon auf den Markt.
Das snom 360 ist für den Einsatz im Unternehmen konzipiert. Es beherrscht die
Protokolle SRTP und SIPS für eine sichere Kommunikation.
Einige Features des Telefons:
schwenkbares grafisches Display mit Hintergrundbeleuchtung (128x64 Pixel)
47 Tasten, 13 LED
12 programmierbare Funktionstasten
Freisprechen
Dualer Ethernetanschluss
Power over Ethernet PoE
Headset-Anschluss
bis zu zwei Erweiterungstastaturen (je 24 programmierbare Funktionstasten)
SIP RFC3261
Sicherheit: SIPS/SRTP
STUN, ENUM, NAT, UPnP, ICE
Komprimierung: G.723.1 und andere
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 04.02.2005 von Mirko Kulpa
Nach Netgear bietet nun auch LevelOne eine Gigabit-Karte für den PC Card-Slot
an. Die GPC-0107 hat eine interne RJ45-Buchse. Der Adapter unterstützt Wake on LAN (WOL).
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 04.02.2005 von Mirko Kulpa
Google reagiert auf einige Abfragen mit dem Parameter "inurl" mit einem merkwürdigen Text.
Bei der Suche nach "inurl:admin.php" kommt zeitweise die Meldung:
We're sorry...
... but we can't process your request right now. A computer virus or spyware application is
sending us automated requests, and it appears that your computer or network has been infected.
We'll restore your access as quickly as possible, so try again soon. In the meantime, you might
want to run a virus checker or spyware remover to make sure that your computer is free of
viruses and other spurious software.
We apologize for the inconvenience, and hope we'll see you again on Google.
Vermutlich will Google damit die Ausbreitung von Würmern verhindern.
Kürzlich wurden über eine Schwachstelle in phpBB viele Sites angegriffen.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 04.02.2005 von Mirko Kulpa
Das Einschleusen von Code in SQL-Abfragen wird auch als SQL Injection
bezeichnet. Über ungenügend geprüfte Eingaben in Webformularen kann
ein Angreifer damit Kommandos auf einem Server absetzten.
Unter http://security-papers.globint.com.ar/oracle_security/sql_injection_in_oracle.php
und http://www.unixwiz.net/techtips/sql-injection.html erfahren Sie mehr über diese Technik.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 04.02.2005 von Mirko Kulpa
Der WGA54AG soll Spielkonsolen wie die PlayStation 2, die Xbox und den GameCube
mit einem Wireless LAN verbinden.
Der Adapter beherrscht die Übertragung nach IEEE 802.11a, 802.11b und 802.11g.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 04.02.2005 von Mirko Kulpa
Das Content Management System Mambo hat in den Versionen 4.5 und 4.5.1 eine schwere
Sicherheitslücke. Ein Angreifer kann durch diese Lücke Schreibzugriff auf die Datenbank
von Mambo erlagen.
Updates gibt es unter http://mamboforge.net/frs/?group_id=5
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 03.02.2005 von Mirko Kulpa
Die Videokonferenzsysteme
* Cisco IPVC-3510-MCU
* Cisco IPVC-3520-GW-2B
* Cisco IPVC-3520-GW-4B
* Cisco IPVC-3520-GW-2V
* Cisco IPVC-3520-GW-4V
* Cisco IPVC-3520-GW-2B2V
* Cisco IPVC-3525-GW-1P
* Cisco IPVC-3530-VTA
haben feste SNMP-Communitys eingebrannt.
Cisco informiert unter http://www.cisco.com/warp/public/707/cisco-sa-20050202-ipvc.shtml
zum Thema.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 03.02.2005 von Mirko Kulpa
Einige Entwickler haben auf Basis von m0n0wall ein Projekt namens pfSense gestartet.
Die Software basiert auf FreeBSD 5.x. Momentan gibt es noch keine Version die von
Compact Flash (CF) bootet.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.pfsense.com/
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 03.02.2005 von Mirko Kulpa
Die Firma NGSSoftware hat einige Sicherheitslücken in Eudora entdeckt.
Betroffen ist die Version 6.2.0 für Windows.
Das Dokument finden Sie unter http://www.ngssoftware.com/advisories/eudora-01.txt
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|
|
Geschrieben am 03.02.2005 von Mirko Kulpa
Nach der DDoS-Attacke auf heise.de hat der Verlag eine Belohnung von 10.000 Euro
für Hinweise ausgeschrieben, die zur Ergreifung der Täter führen.
Die Website des Verlages war in den vergangen Tagen Ziel einer DDoS-Attacke.
Es wurden TCP-Packete mit 40 Bytes und einem ungültigen TCP-Header an verschiedene
IP-Adressen gesendet.
[weiter lesen]
[Eintrag kommentieren]
|