Service Mini Monitor
Status von Serverdiensten überwachen
Der Service Mini Monitor (srvmimo) ist ein kleines CGI-Script, dass den Status
von Serverdiensten prüft. Sie sehen so zum Beispiel auf einen Blick ob
Ihr Mailserver (SMTP, IMAP, POP3) oder Ihr Webserver (HTTP, HTTPS, FTP, SSH) noch
läuft.
Die Ausgabe kann in beliebige HTML-Seiten eingebunden
werden. Die zu überwachenden Dienste und das Aussehen der Anzeige sind frei konfigurierbar.
Beispiele
Die Übersicht zeigt einige Beispiele zur Konfiguartion von SrvMiMo.
www.nwlab.net |
FTP |
SSH |
SMTP |
HTTP |
IMAP |
HTTPS |
srvmimo 1.0 by www.nwlab.net |
|
|
|
|
|
|
Installation
Das Script benötigt Perl und einen Webserver der CGI und SSI (Server Side Includes) unterstützt.
Das Perl-Script "srvmimo.pl" muss in das CGI-Verzeichnis des Webserver kopiert werden.
Beim Apache ist das normalerweise "/cgi-bin".
Download srvmimo.pl (Rechte Maustaste, Speichern unter)
Für einen ersten Test kann dann einfach
"http://www.example.org/cgi-bin/srvmimo.pl" im Browser aufgrufen werden.
Das Script arbeitet unter Linux und Windows.
Die Einbindung der Ausgabe in eigene HTML-Seiten erfolgt mit SSI.
Hier eine kleine Beispielseite:
<html>
<head>
<title>Service Mini Monitor</title>
</head>
<body>
<h1>Testseite</h1>
<!--#include virtual="/cgi-bin/srvmimo.pl" -->
</body>
</html>
Der Webserver sucht per Default nur in Dateien mit der Erweiterung ".shtml" nach Server Side Includes.
Wer SSI auch in Dateien mit der Endung ".html" verwenden möchte, kann in die Datei ".htaccess" folgendes eintragen:
Options Includes
AddType text/x-server-parsed-html .shtml
AddType text/x-server-parsed-html .html
Konfiguration
Die Konfiguration wird direkt im Script "srvmimo.pl" vorgenommen.
Dazu können einige Variablen verändert werden.
my $target = 'localhost'; # Dieser Host wird getestet, IP-Adresse oder Hostname
my $showtarget = 1; # Anzeige des Targets in der Ausgabe, 0 = keine Anzeige
my $talign = 'left'; # Ausrichtung der Anzeige, Werte: left | center | right
my $border = 0; # Anzeige des Rahmens, 0 = kein Rahmen
my $bgcolor = '#000000'; # Hintergrundfarbe festlegen, #ffffff = weiss
my $beforeheader = '<font size="1" color="#ffff00">'; # Fontsize und Schriftfarbe festlegen
my $afterheader = '</font>'; # Ausgabe erfolgt nach dem Text,
# HTML-Tags aus beforeheader müssen geschlossen werden
my $beforetext = '<font size="1">';
my $aftertext = '</font>';
my $upbgcolor = '#7cf916'; # Hintergrundfarbe für Service OK, #00ff00 = grün
my $downbgcolor = '#f98f16'; # Hintergrundfarbe für Service down, #ff0000 = rot
# Liste der TCP-Ports, die Zahlen in portnum müssen mit den Texten in portserv übereinstimmen
my @portnum = ( 21, 23, 25, 80, 143, 443);
my @portserv = ("FTP", "SSH", "SMTP", "HTTP", "IMAP", "HTTPS");
Die Variable "target" bestimmt den zu überprüfenden Host. Es kann eine IP-Adresse oder ein Hostname angegeben werden.
Mit den folgenden Variablen lässt sich das Aussehen der Anzeige einstellen.
Die beiden Arrays "portnum" und "portserv" enthalten die Liste der zu überwachenden Ports.
Diese Listen können an die persönlichen Belange angepasst werden.
Wenn Sie mehr als einen Server überwachen wollen, können Sie das Script einfach unter einem anderen Namen speichern
und das Target entsprechend anpassen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter folgenden Links:
|