Netzwerkanalyse, Fehlersuche, Testberichte
Home / News
Netzwerkanalyse
Grundlagen
Verkabelung
Erste Schritte
Baselining
Let's sniff
Tools
Auswerten/Filtern
Typische Probleme 1
Typische Probleme 2
Sicherheit
Bücher
Tutorials
Cacti
DSL einrichten
DynDNS einrichten
m0n0wall | pfSense
Nmap
VirtualBox
Wireshark
FAQ
Know How
Testberichte
Hardware-DB
Netzwerklexikon
Links / Service
Suche
Kontakt
Impressum
Feedback
Sitemap
Netzwerktechnik Forum

Forum Netzwerktechnik (Archiv)

Kategorie Netzwerktechnik - Forum Netzwerkkomponenten

 
Brauche Hilfe bei Projekt

geschrieben am 27.08.2007 um 15:31 von BadBlacky

So zu mir und meiner Frage:

Ich bin Student und habe als Praktikumsaufgabe die Erstellung einer Übungsplattform zu Paketvermitlung (statisches Multiplexen)auf Schicht 3 bekommen. Hierbei sollen Messungen in Bezug auf Leistungskennwerte wie Paketverlust, Paketdelay, Delayjitter in verschiedenen Belastungmodi durchgeführt werden.
Um nun diese Dinge zu verdeutlichen benötige ich einen Switch der es mir ermöglicht, aktiv in die Warteschlangenorganisation einzugreifen.
Idealer weise bietet er die Möglichkeit die Art der Warteschlangen (eingangs, ausgangs oder zentral speichern) und deren Größe zu variieren.

Leider erweist sich meine bisherige Suche als schwierig. deshalb dachte ich einer von Euch hätten vielleicht eine Idee, oder kenn gar ein gerät welches diesen Ansprüchen nahe kommt.


ich bin für jede Hilfe dankbar

Danke
MfG

V.G.
 

geschrieben am 28.08.2007 um 10:22 von bewa

Re: Brauche Hilfe bei Projekt

"BadBlacky" wrote:
Ich bin Student und habe als Praktikumsaufgabe die Erstellung einer Übungsplattform zu Paketvermitlung (statisches Multiplexen)auf Schicht 3 bekommen.


Also sowas? http://www7.informatik.uni-erlangen.de/~dressler/publications/pearl01.pdf
Dann ist Frame Relay relativ unsinnig, falls es nicht vorgeschrieben wurde... Gibt es irgendwelche Protokollvorgaben? Reicht es wenn das Netz virtuell vorhanden ist, oder muss an irgendwelcher Hardware gemessen werden?
Sind irgendwelche Messtools wie z.B. Chariot vorgeschrieben?

Quote:
Hierbei sollen Messungen in Bezug auf Leistungskennwerte wie Paketverlust, Paketdelay, Delayjitter in verschiedenen Belastungmodi durchgeführt werden.


Am flexibelsten ist man natürlich mit entsprechenden (Hardware-)Simulatoren für WAN-Parameter. Die gibt es in verschiedenen Preisklassen (teuer, sehr teuer, fast unbezahlbar *g*) zu kaufen, siehe dazu z.B. das PDF oben oder auch: http://www.gl.com/ipnetsim.html
Oder suchst du eigentlich "nur" einen Traffic-Generator, von denen es auch zig Varianten kostenlos oder kostenpflichtig gibt. Oder einen Simulator?
Wenn auch eine Simulation ausreichend ist - die sehr gute Qualität liefern kann und daher durchaus oft zum Testen eingesetzt wird - würde ich eines der Standardtools einsetzen. (Opnet, Omnet, NS-2) Die Parameter kann man dabei ja beliebig variieren - zum Lernen nicht unbedingt schlechter als planlos irgendwo zu messen.

Hier noch ein wahllos rausgesuchtes Beispiel zu Simulatoren, weil mir der Link gerade noch im Gedächtnis war: http://dcg.ethz.ch/theses/ss05/EnhancedVPNEmulator_report.pdf

Quote:

Um nun diese Dinge zu verdeutlichen benötige ich einen Switch der es mir ermöglicht, aktiv in die Warteschlangenorganisation einzugreifen.


Was für einen Switch? Der bewegt sich ja in der Regel auf Layer 2 - man kann Layer 2 "missbrauchen" um Effekte auf Layer 3 zu erzeugen, aber ich dachte, du willst auf Layer 3 messen? Oder willst du Layer 2 QoS, also sowas wie Ciscos CoS-Mechanismen?

Quote:
Idealer weise bietet er die Möglichkeit die Art der Warteschlangen (eingangs, ausgangs oder zentral speichern) und deren Größe zu variieren.


Also sowas wie MasterShaper oder Dummynet? Hier gibt es auch noch eine Selbstbau-Lösungen: http://www.zeroshell.net/eng/qos/

Hier noch ein bischen Lesefutter:
ftp://tenet.berkeley.edu/pub/tenet/Papers/KniVen93.ps
http://www.linux-magazin.de/heft_abo/ausgaben/2005/02/verkehrsplanung

DIE Standardseite kennst du ja vermutlich schon?! - caida.org, in diesem Fall http://www.caida.org/tools/taxonomy/performance.xml
 

geschrieben am 29.08.2007 um 13:41 von BadBlacky

Danke für deine Antwort einige Sachen haben geholfen.

das mit Layer 3 war ein Schreibfehler von mir Layer 2 ist korrekt. :)

Zum Thema was für ein switch ? : wenn ich von einem switch spreche meine ich einen Chipsatz der konfigurierbar ist.
Ein Beispiel : ein normaler handelsüblicher switch wir über eine art (web)Interface konfiguriert diese Informationen setzen nur entsprechende Einträge im switch so das dieser in den gewünschten Parametern funktioniert. Nun ich möchte oder vielmehr muß diese Einträge selbst definieren können so das ich Überlaufsituationen oder delay absichtlich hervorrufen kann. leider geht das über das vorgegebene Interface nicht da er chip immer richtig arbeitet. ich brauche also einen auf ebene 2 eigenhändig konfigurierbaren chip
Leider wird einen Hardwarelösung mit echten teilen angestrebt eine Simulation möchte ich daher nicht.

Leider finde ich keine Hersteller der mir dies ermöglicht oder ich stelle mich zu dusselig an.

die Pakete sind rudimentär und einfach gehalten (keine sonderwüsche :) )

wichtig ist hat nur der eingriff in warteschlangenorganisation (verkleinern um verluste zu erzeugen vergrößern um delay zu demonstrieren)

wenn du willst kann ich dir auch die Ausschreibung schicken dann kannst du selber mal drüberlesen.

THX
V.G.
 

geschrieben am 30.08.2007 um 13:48 von bewa

"BadBlacky" wrote:
Nun ich möchte oder vielmehr muß diese Einträge selbst definieren können so das ich Überlaufsituationen oder delay absichtlich hervorrufen kann.


Das auf Layer *2* zu machen ist aber nicht immer sinnvoll - oder war das eine Vorgabe? Es geht, aber nur mit Einschränkungen.

Quote:
Leider wird einen Hardwarelösung mit echten teilen angestrebt eine Simulation möchte ich daher nicht.


Hast du dir das von mir schon empfohlene dummynet mal angeschaut? Das ist doch eigentlich genau das was du möchtest, nur nicht auf Layer 2. Lies mal zumindest die ersten Absätze unter http://info.iet.unipi.it/~luigi/ip_dummynet/

Quote:
wichtig ist hat nur der eingriff in warteschlangenorganisation (verkleinern um verluste zu erzeugen vergrößern um delay zu demonstrieren)


Ja, aber den musst du ja auch irgendwo von abhängig machen - oder möchtest du einfach nur wild an den Parametern rumspielen können?

Wenn du "nur" regeln/sicherstellen möchtest, welcher Verkehr wann Vorfahrt hat - ist das die klassische Aufgabe von Quality of Service (QoS). Damit kannst du zumindest viele der von dir genannten Parameter steuern. Das können eigentlich alle besseren L3-Switche. Schau dir mal den folgenden Link an: http://de.wikipedia.org/wiki/Quality_of_Service
(Insbesondere die Abschnitte zu IP-Netzen!)

Quote:
wenn du willst kann ich dir auch die Ausschreibung schicken dann kannst du selber mal drüberlesen.


Sehr gerne, das interessiert mich immer und vielleicht kann man damit auch die Missverständnisse beseitigen. Anonymität bleibt natürlich auf Wunsch gewahrt. Falls das nicht hier per PN geht, bitte an diese Mailbox:

universalmailbox@gmx-topmail.de

Danke!
 

[ Dieses Thema im Live-Forum aufrufen ]

Sie befinden sich im Archiv des Forums.
Zum Forum

Archiv erstellt mit phpBB2HTML 0.1 - Foren in statisches HTML umwandeln © 2006 Mirko Kulpa

 

 
© 2004-2023, network lab - we make your net work - Netzwerkforum
aktualisiert am 13.05.2019